treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet alltäglich von 16:00 bis Sperrstund ist.

STEVE SWALLOW / CHRISTIAN MUTHSPIEL: SIMPLE SONGS.

Christoph Ransmayr: Simple Songs
Zur Musik von Christian Muthspiel und Steve Swallow

Simple Songs: Ich erinnere mich an Sommernachmittage in den Flußlandschaften meiner Kindheit, an Schotter- und Sandbänke, auf denen meine Gefährten und ich mit Holunderflöten – abgeschnittenen Ästen, aus denen wir das Mark herausgeklopft und in die entstandenen Röhren mit einem Taschenmesser Grifflöcher geschnitten hatten – musizierten; erinnere mich an von Flußbremsen durchschwirrte Stunden, in denen wir von der Strömung glattgeschliffene Steine, bis zu den Knien im glitzernden Wasser stehend, im Rhythmus regelloser Gesänge aneinanderschlugen oder sie in rasender Folge in die Wellen warfen und so den Fluß zu unserer Trommel machten; erinnere mich an Duette auf  Bandgras, das wir zwischen unsere Daumenballen preßten und darauf bliesen… und erinnere mich an Vogelmusik, die wir mit unseren bloßen, zu Resonanzräumen geschlossenen Händen erzeugten, aus denen dann die Stimme eines Uhus, eines Kauzes oder eines anderen klagenden Nachtvogels durch jenen Auwald drang, in dem wir im Verlauf endlos scheinender Kinderjahre so vieles zum Klingen brachten, was sich im Schilf, im Uferdickicht, unter Bäumen oder im seichten Wasser fand. Aber welche Tonfolgen uns dabei auch immer glückten – die meisten von ihnen galten doch dem Versuch der Nachahmung von Instrumentalmusik, Klarinetten, Blechmusik, die wir im Radio, auf einem Platzkonzert unter den Kastanienbäumen unseres Dorfes tatsächlich – oder auch nur in den Traumlandschaften von Märchen und Abenteuerbüchern mit einem inneren Ohr gehört hatten.

Auch wenn der Unterschied zwischen dem, was wir auf unserem Instrumentarium erspielten und den jeweiligen Vorbildern so dramatisch war, daß wir eine Verwandtschaft zwischen den Tönen etwa der Holunderflöte und einer Orgelpfeife mit der bloßen Behauptung überbrücken mußten, dies sei die Orgel, dies eine Trompete, und so klinge der Schrei der Eule.., hatten am Ende doch selbst unüberbrückbare Unterschiede kaum Bedeutung, weil wir ja wußten, was gespielt wurde. Deshalb brauchten wir auf unseren Instrumenten die Finger auch nicht zu artistischen Griffen spreizen wie ein in Jahren und Jahrzehnten geübter Flötist oder Bassist, sondern wir sangen in wortloser Lautmalerei einfach die Melodien zu dem, was an Tönen und Geräuschen von unseren Instrumenten aufschwirrte, kreischte oder auch nur steinern klackte.

Wenn ich den von Christian Muthspiel komponierten und von ihm gemeinsam mit seinem Gefährten Steve Swallow zum Schwirren, Fliegen, Schweben gebrachten Simple Songs folge, werden meine Hörräume manchmal zu sommerlichen Flußlandschaften, in der sich die Äste des Wilden Holunders, Steine, Gräser in Hals und Korpus einer Bassgitarre oder den Stimmzug und Schallbecher einer Posaune verwandeln und zu in mitreißender Leichtigkeit gespielten Instrumenten werden, auf denen selbst schwierigste Klangfolgen niemals etwas anderes zu sein scheinen als ein virtuoses Spiel. Denn wer das Einfache als das zu begreifen, ja hörbar zu machen versucht, was es ist, ein Grundstein nämlich unserer Welt und Wirklichkeit, muß ein Virtuose sein, wenn er einen dieser Steine zum Klingen bringt.

Komponist und  Posaunist und Pianist: Dirigent. & Klanginschennieur.
Im Anfang war das Wort - diese lapidare Botschaft aus dem Evangelium nach Johannes wird von Ernst Jandl schon im ersten Wort seines Zitats voll lautmalerischem Hintersinn in Frage gestellt. Die biblische Verkündigung mündet in der totalen Laut- und Wortverdrehung. Und so bekommt Christian Muthspiels vielstimmiges Jandl-Solo „für und mit ernst" eine weitere Bedeutung, weil dieses Solo, das ja doch ein Muthspiel-Solo ist, auch „aus Ernst" besteht und zugleich wider den tierischen Ernst ansingt und „voll Ernst" Jandls „Donner der Sprache" in luziden Klang verwandelt.

Muthspiels Musizieren, Singen und Sprechen ist immer spontan, es ist eine hellwache Improvisation um einen Fixpunkt: um Ernst Jandl. 
Die Musik öffnet und schärft das Ohr für das Wort. Das Wort wiederum erweckt die Musik. Wort und Musik sind kein Gegensatz. Für den, der Hören kann, gibt es keine Rangfolge, denn Jandls Stimme ist ja selbst Instrument; ein Instrument sui generis, auf das durchaus die Zeilen eines Jandl-Gedichts zutreffen:
Christian Muthspiel hat Jandls „Geige" mit traumwandlerischer Leichtigkeit ergriffen und musiziert damit auf ideale Weise. In diesem Musizieren bewahrheitet sich, voll Anmut und Witz, was Ernst Jandl (1925 - 2000) in einem seiner „Letzten Gedichte", die erst nach seinem Tod veröffentlicht worden sind, schreibt:
die ohren sehen wie augen hören
die augen hören wie ohren sehen

 

X