treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet alltäglich von 16:00 bis Sperrstund ist.

:FERN:WEH ::: AYNUR DOĞAN. Kece Kurdan = Kurdisches Mädchen! // TÜRKEI

International für Furore sorgt die alevitische Bardin Aynur mit ihren gesellschaftskritischen Texten sowie ihrer Kunst zwischen kurdischer Tradition und musikalischer Offenheit. «Geschichte» und «Geschichten» erzählen ihre Lieder, deren Texte aus ihrem Umfeld, von alten Menschen, aus Archiven und teilweise auch von ihr selbst stammen. Mittlerweile hat sie sich auch außerhalb der Türkei einen Namen gemacht; Auftritte in ganz Europa und darüber hinaus beweisen die Universalität ihrer eindrucksvollen Musiksprache.

Aynur sitzt mit ihrer Schwester Aysun und dem Übersetzer Cenk in einem Café am Taksim-Platz in Istanbul neben dem Atatürk-Kulturzentrum und lacht uns herzlich an. Die Sängerin von ebenso schönen wie traurigen Klageliedern in kurdischer Sprache wirkt zugleich fragil und stark. Im schulterfreien, schlichten Kleid, die langen, gelockten Haare im Nacken locker zusammengebunden, strahlt ihre erdige Schönheit - rein und natürlich wie ihre Stimme.

"Mein Schmerz ist der Schmerz Gottes" , singt sie in "Ahmedo" und modelliert das O sekundenlang in einer Tonlage zwischen Flehen, Schreien, Klagen und Standhalten. "Ich bin eine Leidende mit tiefer Sehnsucht im Herzen" , heißt es weiter in diesem anonymen Volkslied um Ehrenmord und unerfüllte Liebe aus der CD Keçe Kurdan. Aynur schreibt auch selbst Texte und Musik, aber nichts komme an das musikalische Erbe der Tradition heran: "Neue Kompositionen kommen mir oft wie Kopien der alten vor. Das inspiriert mich nicht. Lieber hebe ich die kostbaren Schätze der Tradition ans Licht" , sagt sie.

In Istanbul ist Aynur zur Musikerin geworden, aber gesungen hat sie schon als kleines Mädchen in einem Dorf der anatolischen Provinz Tunceli, wo sie 1975 geboren wurde. "Ich nähre mich von meinen kulturellen Wurzeln, von meiner Herkunft aus dem Dorf" , erzählt sie mitten im brodelnden Istanbul, wo sich Kulturen, Sprachen, Weltanschauungen und Musikstile aus aller Welt mit dem Ruf des Muezzins und dem Hupen der Autos zu einer ohrenbetäubenden Kakofonie vermischen. Von diesem Lärm zieht sie sich hin und wieder in die Stille zurück, um kreativ tätig zu sein, denn sie weiß: "Das Durcheinander einer großen Stadt lähmt die Seele, die Energie und den künstlerischen Schaffensprozess." 


Aynur hat nie davon geträumt, Musikerin zu werden und auf der Bühne aufzutreten, obwohl sie mit Musik aufgewachsen ist. "Singen gehörte immer zu meinem Leben, Musikerlebnisse waren in meinem Dorf Teil des Alltags" , erzählt die Sängerin, die der alevitischen Glaubensgemeinschaft angehört, in der Türkei die zweitgrößte nach den sunnitischen Muslimen. Gesang und Musik sind in dieser Kultur eng mit dem Glauben verknüpft. "Wir Aleviten singen und tanzen unseren Glauben, der viel weiter zurückreicht als der Islam. Ein Sänger gilt uns als Vermittler oder Botschafter des Glaubens und hat daher einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft." Wie im Sufismus tanzen sich auch die Aleviten in Trance, aber im Gegensatz zur introvertierten, inneren Reise des einzelnen Sufi zu Gott teilen die Aleviten ihre Gottesliebe in Ritualen mit anderen.
Anfang der 1980er-Jahre, Aynur war gerade sieben Jahre alt geworden, begann das türkische Fernsehen in ihrer Region zu senden. "In diesem Moment entdeckte ich die Welt der Musik." Aynur stammt aus einem kurdischen Dorf und ist erst in der Schule mit der türkischen Sprache in Berührung gekommen. "Bis dahin hatte ich geglaubt, alle Menschen auf der Welt seien Aleviten und Kurden, weil ich als Kind nichts anderes kannte. Und plötzlich realisierte ich, dass es eine andere Kultur als die unsere gibt, die türkische, und dass wir eine Minderheit sind." 
Nach dem Militärputsch von 1980 wurde in der Türkei ein Gesetz erlassen, das die Kultur, die Musik und die Sprache von Minderheiten unter Strafe stellte. "Wir waren alle Kurden in meiner Klasse und mussten in der Schule Türkisch sprechen. Unsere Muttersprache wurde unterdrückt. Wenn wir auch nur ein einziges kurdisches Wort äußerten, wurden wir bestraft." Gerade diese Bedrohung ihrer Kultur hat die Identität der Kurden paradoxerweise gestärkt. "Wenn da nie eine Unterdrückung gewesen wäre" , sinniert Aynur, "hätte ich meine Herkunft nach der Emigration vielleicht vergessen. Heute bin ich stolz auf meine Wurzeln, und ich versuche mit meiner Musik, meine Kultur zu repräsentieren." Während sie dies anfangs nur im kurdischen Umfeld tat, tritt sie heute überall in der Türkei auf und ist jetzt im Begriff, zum internationalen Star zu avancieren. Sie tritt als Gastsängerin bei türkischen Worldbeat-Künstlern auf wie dem Elektronik-Flötisten Mercan Dede oder der Band Orient Expressions, in Europa beim Nederlands Blazers Ensemble. Im Istanbul-Musikfilm Crossing the Bridge des türkisch-deutschen Regisseurs Fatih Akin singt sie mit ihrer Band in einem stillgelegten, türkischen Bad des 18. Jahrhunderts, das die erhabene Atmosphäre einer Kathedrale ausstrahlt. 
Nach Istanbul kam Aynur zusammen mit ihren Eltern und den sechs Geschwistern 1993, als in der Provinz Tunceli eine Art Bürgerkrieg ausbrach. "Wir flohen vor der Gewalt und dem politischen Chaos und erhofften uns von Istanbul ein besseres und friedlicheres Leben" , erzählt die Sängerin. Die Ankunft in der 15-Millionen-Stadt war für die damals 18-Jährige überwältigend. "Ich hatte ein Gefühl, als sei ich betrunken. Bisher war Elazig die größte Stadt, die ich kannte, aber plötzlich realisierte ich, dass Elazig gar keine Stadt war, nur Istanbul ist eine Stadt! Ich war völlig benommen vor Glück!" 

Die junge Frau, die immer davon geträumt hatte, eines Tages Anwältin zu werden, um ihre Leute und die kurdische Bevölkerung vor Unrecht zu beschützen, änderte im Schmelztiegel Istanbul ihre Meinung und begann mit einer Musikausbildung. Sie lernte Gesang und verschiedene volkstümliche Instrumente wie die türkische Saz, ein Saiteninstrument, das der arabischen Oud gleicht. Ihre ersten Konzerte wurden manchmal von kurdenfeindlichen Zuhörern gestört. So riss ihr einmal ein Mann mitten im Konzert die Saz aus der Hand. Heute, rund zehn Jahre später, kommt so etwas kaum noch vor. Dennoch: Kurdisch provoziert in der Türkei nach wie vor. Aynurs CD KeçeKurdan ("Kurdisches Mädchen" ), in der Türkei ebenso erfolgreich wie im Ausland, wurde 2005 von einem Gericht in der anatolischen Stadt Diyarbakir verboten, mit der Begründung, das Titelstück wiegle zum kurdischen Separatismus auf. "Das war ein Missverständnis" , erklärt Aynur.
"In diesem Song geht es um Frauenrechte. Er ist ein Aufruf an die Frauen, für ihre Rechte zu kämpfen und sich gegen die männliche Dominanz durchzusetzen. Weil ich in kurdischer Sprache sang, wurde es so aufgefasst, als hätte ich die Kurden zur Rebellion aufgerufen." Schließlich gelang es Aynur, das Gericht von der wirklichen Botschaft des Songs zu überzeugen, und das Verbot wurde aufgehoben.

 AYNUR DOGAN in FATIH AKIN's CROSSING THE BRIDGE / THE SOUND OF ISTANBUL

Die kurdisch und türkisch gesungenen Texte sind wichtiger Bestandteil von Aynurs Musik, doch ein ausländisches Publikum versteht sie nicht. Die Sängerin widerspricht: "Wenn es um Emotionen geht, versteht man sich ohne eine spezifische Sprache." Sie habe schon Leute im Publikum weinen sehen wegen eines gefühlvollen Songs, sagt sie. Und: "Es macht mich glücklich, wenn ich Menschen aus anderen Teilen der Welt mit meiner Musik berühren kann, letztlich sind wir alle gleich." Aynur singt von Krieg und Frieden, Liebe, Verlust, Zerstörung und Schmerz. "Alles, was ich empfinde und erlebe, fließt in meine Musik ein." 
Wie macht sie es nur, dass sie im Chaos Istanbuls und erst recht im globalisierten Sound der internationalen Musikwelt nicht den Boden verliert? "Es ist wichtig, andere Kulturen kennenzulernen. Doch gerade wenn ich in den USA oder in Fernost unterwegs bin und die fremde Musik höre, sehne ich mich so stark nach den einfachen Musikformen meiner Tradition, dass ich mich dort, im Ausland, meinen eigenen Wurzeln noch stärker verbunden fühle als sonst" , sagt Aynur. "Ich kehre dann mental in mein Dorf zurück." Unterwegs ist die junge Sängerin nicht nur im Geist, sondern auch physisch. Nach dem Treffen geht Aynur Dogan Koffer packen. Am folgenden Tag gibt sie ein Konzert an der Ostgrenze der Türkei.
(Susanne Schanda, ALBUM - DER STANDARD)

X