treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet alltäglich von 16:00 bis Sperrstund ist.

BILLY COBHAM. DIE DRUMLEGENDE MIT NEUER SPECTRUM-BAND.

Billy Cobham & BAND 

Billy Cobham – drums
Emilio Garcia – guitar
Victor Cisternas – bass
Jorge – Vera Stone – keys
Steve Hamilton – keys

Mit «Spectrum» und «Crosswinds» schuf Billy Cobham zu Beginn der Siebzigerjahre zwei epochale Aufnahmen der Fusion-Ära. Von Miles Davis bis George Benson arbeitete Meisterdrummer Cobham mit fast allen Koryphäen des modernen Jazz zusammen und dies nicht nur im Jazz-Rock. Mit seiner neu besetzten Band bringt der seit vielen Jahren in der Schweiz lebende Cobham seine Stücke auf den neuesten Stand und zeigt, dass seine Musik bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüsst hat.

William C. Cobham wurde am 16. Mai 1944 in Panama geboren, wo er durch die Beobachtung seines Cousins eine Vorliebe für Schlagzeug entwickelte. Im Alter von drei Jahren zog seine Familie nach New York City und im Alter von acht Jahren gab Billy zusammen mit seinem Vater sein Debüt als Schlagzeuger. Als Heranwachsender spielte Billy bei den St. Catherine’s Queensmen an der High School of Music and Art. Nach seinem Abschluss diente Billy als Schlagzeuger in der U.S. Army National Band. Danach spielte er als Schlagzeuger in der Band des Pianisten Horace Silver und tourte mit ihm in den späten 1960er Jahren durch die Vereinigten Staaten. Dann verließ er die Band, um im Fusion-Ensemble von Miles Davis mitzuspielen, wo er auf Davis-Klassikern wie „Like-Evil“ und „A Tribute to Jack Johnson“ zu hören ist. Schließlich trennte sich Cobham von Davis‘ Gruppe, um mit dem Mahavishnu Orchestra zu arbeiten, wo er seine Technik und seinen Fusion-Stil weiter erforschen konnte, der viele in den folgenden Jahren beeinflusste.

Nachdem er beschlossen hatte, sich vom Mahavishnu Orchestra zu trennen, gründete Cobham seine eigene Band, Spectrum, und unterschrieb bei Atlantic Records. Das Debütalbum von Spectrum enthielt eine Mischung aus Jazz, Funk und Rock, die es Cobham ermöglichte, weiter mit dem Schlagzeug zu experimentieren. 1975 veröffentlichte Cobham „A Funky Thide of Sings“ und wandte sich damit ausschließlich dem kommerziellen Jazz zu. 1977 verließ Cobham Atlantic und unterschrieb beim CBS-Label, das ihm den kommerziellen Erfolg ermöglichte, den er sich immer gewünscht hatte. Nachdem er CBS verlassen hatte, konzentrierte sich Cobham auf seine Möglichkeiten als Session-Schlagzeuger und andere Nebenbeschäftigungen, wie z. B. als Schlagzeuger für das Nebenprojekt Bobby & the Midnites von Grateful Dead. 1988 half Cobham bei der Gründung einer Gruppe namens Jazz is Dead“, die die Musik von Grateful Dead mit Jazz-Elementen neu interpretierte.

Im Jahr 2001 wurde Cobham vom Modern Drummer Magazine zu einem der 25 einflussreichsten Schlagzeuger ernannt. Er ebnete den Weg für künftige Schlagzeuger, indem er die Art und Weise, wie Schlagzeug aufgebaut ist, wie es gespielt wird und wie es Spaß macht, veränderte. Im Jahr 2001 veröffentlichte Cobham „Drum ’n Voice 1“, das seine Rückkehr zum Jazz-Funk-Sound der 1970er Jahre darstellte. 2006 veröffentlichte Cobham dann „Drum ’n Voice 2“ und schließlich 2009 sein Nachfolgealbum „Drum ’n Voice 3“. Seit 2011 unterrichtet Cobham Schlagzeug online an der Billy Cobham School of Drums, einer ArtistWorks Drum Academy. 2018 tourte Cobham mit einer Performance-Serie namens „Crosswinds Project“ durch die USA, um sein zweites Album „Crosswinds“ wieder aufleben zu lassen. Die Tournee umfasste seine Originalwerke aus den 1970er Jahren und wurde 2019 zur Feier von Cobhams 75. Geburtstag fortgesetzt.

EINE KRITIK

Am Vorabend eines innerösterreichischen Wahldesasters mit den Folgen von viel gesellschaftspolitisch verbrannter Erde durch einen rechtspopulistischen Flächenbrand, jonglierte „Drum-Colossus“ Billy Cobham mit atemberaubendem Zauber mit einem Füllhorn an Off-Beats und Paradiddles und fulminanten, melodiesinnigen Schlagabfolgen auf seinem ausladenden, feinstens getunten Set, quasi einer Meta-Trommel“. Jedoch immer durchflutet von zwingender Musikalität. Man konnte einen aus dem „Jazzbauch“ kommenden Musiker erleben, der einer der ganz wichtigen Fährtenleger des „Jazz-Rock“, einer Ausrichtung im Windschatten von „Dark Magus“ Miles, war und ist. Wiewohl man der Stilistik einst keine Nachhaltigkeit zugestand, obschon sie sich zeitweise selbst einigermaßen verwässerte, hat sie aus heutiger Sicht sehr wohl unüberhörbare Spuren hinterlassen. Man denke nur an Kollektive wie e.s.t. oder The Bad Plus und Konsorten. Und Cobham vollführte eindrucksvoll wie Authentizität in diesem Genre, das er mit findiger Funkyness und Latin-Groovigkeit auflud, klingt und man diese auf gültige Art ins Heute holt. Voraussetzung ist allerdings ein „Premier League“-Level. Musikalisch wie Instrumentaltechnisch. Mit beidem sind er und seine Truppe ausreichend gesegnet. Ohne Umschweife entfachte die Band, angetrieben vom unbändigen Drive und Kraftstoff Cobhams, ein Furioso an irrwitzigen strukturellen Abläufen - kollektiv oder stimmtragend ausgeführt. Faszinierend zu beobachten war, wie Virtuosentum nie dem Selbstzweck anheimfiel, sondern dem Überraschenden, dem Unvorherhörbaren, einer als technokratisch verschriehenen Spielweise den Raum öffnete. Es schienen rhythmisch wie metrisch keine Limits im engmaschigen Interplay der Band zu existieren. Standen zwar Cobhams unantastbare Fähigkeiten im Fokus, waren diese jedoch nie von egomanischer Dominanz. Ein wunderbares Beispiel war z.B. die erfrischende Version des Cobham-Klassikers „Stratus“ innerhalb derer sich ein herrliches Gitarre/Schlagzeug-Duo herauskristallisierte, das auch die im Rahmen einer derartigen Spielhaltung mögliche Offenheit und Spontaneität darlegte. Auch sonst zeigten alle MusikerInnen in den Soli ein bestechendes Maß an Fantasie und Originalität. Die beiden Tasten VirtuosInnen lieferten, zumal nicht alle Sounds glücklich gewählt waren, in den Klangqualitäten von Mini-Moog und Rhodes mitreißende Beiträge, denen die zwei Saitenakrobaten in zumeist rockgetränkter Klangästhetik, die sie jedoch immer wieder ausweiteten, gleichwertiges hinzuzufügen wussten. Hier agierte eine Band die zu sich steht und sich gemeinsam trägt und, allen voran Cobham, überschäumende Spielfreude und packenden Spielwitz in die Nacht legte. Ganz großer „Shabazz“

X