treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet alltäglich von 16:00 bis Sperrstund ist.

ER IST DA: DER TREIBHAUS-KONZERT-PASS # HERBST 24 - gilt bis 31.12. & kost 44€30

Den Treibhaus-Konzert-Pass gibts bereits. // das Konzert-Visum für fast alle Konzerte im Herbst '24 - kostet 44€30 - wie vor 25 Jahren • online hier oder im Treibhaus - gegen Bares an der Bar - bis er ist wieder gar.

JOEY BARON

KILLER JOEY feat. STEVE CARDENAS & BRAD SHEPIK guitars l TONY SCHERR bass l JOEY BARON drums

Joey Baron arbeitete mit Marianne Faithfull, Bill Frisell, Stan Getz und John Zorn (Masada: Alef, 1994). Außerdem spielte er mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, Tony Bennett, Carmen McRae, Laurie Anderson, John Scofield, Al Jarreau, Jim Hall, Eric Vloeimans, Dizzy Gillespie, Art Pepper, John Abercrombie und Tim Berne. Baron spielte neben seinen Sideman-Auftritten in eigenen Formationen, wie mit der "Down Home Group" (mit Arthur Blythe, Ron Carter und Bill Frisell, Barondown und Killer Joey. In seinen Solo-Projekten ist Joey Baron von den harmolodischen Ansätzen von Ornette Coleman beeinflusst, zusätzlich verarbeitet er Elemente afroamerikanischer Musik, Hiphop und des Free Jazz.

„Wenn ich meinen Sound beschreiben sollte, würde ich ihn locker und langsam nennen, so wie Südstaatler langsam sind. Und soulful hoffentlich”, skizzierte der in Richmond, Virginia geborene Joey Baron schon 1992 seinen Drum-Sound. Diese Selbsteinschätzung des heute 47-jährigen Wahl-New Yorker trifft neuerdings noch viel offenkundiger auf sein bewusst leise und dabei bestechend elegant aufspielendes Slow Groove-Quartett Killer Joey  zu als auf seine früheren Gruppen angefangen von Miniature bis Barondown.

Die sentimentale Reise von Killer Joey geht tief ins Herz von Barons funkiger Southern Soul-Heimat. Seit seinem 97er Album „Down Home” setzt Baron auf die soulige Country- blues- und Swing-Karte. Zwei Gitarren (abwechselnd auf Herb Ellis-, Pat Martino oder Jerry Garcia-Wegen), Sex Mob-Bassist Tony Scherr und Baron selbst phrasieren, paraphrasieren und fantasieren bevorzugt – im lustvoll gedehnten Southern Gentleman-Sprachfluss – etwa „Sex Machine”-Singweisen von James Brown. Songs wie „Wisely” oder „Contact” (beide von Barons 2000er Klasse-Album „We’ll soon find out”) finden überraschend weiche neue Übergänge inmitten des nicht nur im Jazz verminten Grenzgebietes zwischen Geist und Verstand und „Body and Soul”: Dabei klingen diese Songs ohne Sänger so heiter und irdisch entspannt, als wäre das Testosteron und erotische Dynamit des „Grandfather of Soul” über den Äquator der Gürtellinie bis hinauf in den Kopf gewandert.