Daisy Zach
Schauspieler, die ständig die Wahrheit auf die Bühne stellen müssen, sagen bei ihrem Abgang aus der Bühnenrealität dann manchmal doch noch etwas Wahres, was uns Zuschauern auch im Alltag hilft.So wurde der Schauspieler Christian Dolezal zu seinem Abgang vom Tiroler Landestheater gefragt:
- TT: „Gab es etwas, das Ihnen negativ aufgefallen ist?“
- Dolezal: „Bei der Uraufführung von ‚Obduktion Titus A‘ vom Tiroler Autor Egon A. Prantl steht die Kulturstadträtin Hilde Zach nach fünf Minuten auf und geht. Da habe ich mir einmal mehr gedacht, die versteht von Kunst und Kultur so viel wie Daisy Duck von Kant.“
Das ist ein toller Satz, der für alle Verlogenheiten entschädigt, die am Landestheater auch über die Bühne gehen.
Eben hat man aus falscher Dankbarkeit, daß man endlich Probebühnen hat, einen moralischen Wurm zum Besten gegeben und sich nicht geniert, eine dieser Bühnen dieser Daisy Zach zu widmen.
Diese winkt jetzt natürlich empört ab, es sei nicht ihre Idee, daß sie Namensstifterin für eine Probebühne sein müsse. Aber wenns über die Bühne gegangen wäre, wäre es ihr auch Wurst im wahrsten Sinne des Wortes gewesen.
Und hier zeigt sich eben die volle Provinz rund ums Provinztheater. Nicht die Bürgermeisterin ist das Thema, sondern diese mickrige Hülle, die als Figur einer Bürgermeisterin ständig vor unseren Augen aufgeblasen wird.
Und niemand stoppt diese Wurstposse, im Gegenteil, irgendwo im Hintergrund der Bürgermeisterin sitzen falsche Fans, die dieses blöde Ringelspiel aus Anbiederung, falscher Ehrung und devoter Namensgebung öffentlicher Einrichtungen jeden Tag aufs Neue entfachen.
Wenn wenigstens jeder, der von der Bühne abgeht, einen wahren Satz sagt, dann kriegen wir Hinterbliebenen mit der Zeit den Possenspeicher von Donald Duck voll, wenn schon am Theater nichts Wahres passiert.