treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet alltäglich von 16:00 bis Sperrstund ist.

 

item

Post-Modern

Der klassische Brief kommt aus der Mode, das bedeutet für die Post weniger Arbeit. Die finnische Post hat das als Chance erkannt und begonnen ihre Dienstleistungen zu diversifizieren. So bietet sie ein Essenslieferservice an um sich etwas dazu zu verdienen. Der neueste Coup aber ist genial. Dienstags soll es künftig möglich sein, unterbeschäftigte Postler fürs Rasenmähen zu engagieren. Bei der kleinen Adressschwäche mancher Briefträger kann es vielleicht passieren, dass der falsche Rasen gemäht wird, aber hier zählt allein der gute Wille. “Die Post bringt allen was“ wird so konsequent in die Tat umgesetzt. Das kann aber nicht das Ende der Fahnenstange sein. Wenn der Postbeamte schon am Weg ist, kann er doch auch gleich die richtigen Getränke mitbringen. Betreutes Trinken sozusagen, das erspart nicht mehr ganz so fitten Pensionisten den lästigen Gang in die Spirituosenabteilung der Supermärkte. Auch Blumen könnten auf diesem Wege ihre Adressaten finden. Der Postillon d`amour kann dann vielleicht noch schnell die Wohnung durch saugen oder die Wäsche aufhängen.
Optisch ansprechende Postler wären denkbar als Showeinlage bei Damenkränzchen, quasi als Chippendales fürs kleine Portemonnaie. Diese Linie ist erweiterbar, mit einem Escortservice in schmucker Post-Gala-Uniform etwa. Auch Amtswege wären ein Betätigungsfeld für unsere Men in Blue. Der Clou wäre aber, wenn man den eigenen Postler für sich auf die Post schicken würde um etwa ein Paket abzuholen. Sozusagen heim ins bekannte Biotop, nur mit anderer Perspektive. Der Bumerang könnte dabei sein, dass er dann ganz rasch den Dienst quittiert. 

Abschreib-Kuss

Ein interessantes Projekt lancieren derzeit die Sozialversicherungen gemeinsam mit Wirtschafts- und Ärztekammer. Die geballte Armada der um unsere Gesundheit Besorgten will Bewegung abschreibbar machen. So soll die Mitgliedschaft bei Fitnesscentern zu einem Steuerbonus und zur Entlastung des…

Aquarell statt Öl oder Grüne Kunst

Es gibt in Wien so genannte Hotspots. Das ist der politisch korrekter Ausdruck für Plätze, die durch Ungemütlichkeit glänzen. Aggression, Alkoholabusus und Kriminalität herrschen vor. Ganz wienerisch wird das so lange laufen gelassen bis der so genannte Hut brennt. Die…

Staatskünstler

Der Exkanzler dürfte einen Gagschreiber haben. Nach Powidl- und Hollersagern verglich er nun die Regierungskoalition mit einer russische Pyramide. Also als zwei Besoffene, die sich gegenseitig stützen. Irgendwie passt das nicht ganz zum mühsam aufgebauten Bild des Staatsmannes. Eher…

Anti Demokratie

Zwei Begehren äußerte das Volk in den letzten Wochen. Eines wandte sich gegen etwas, nämlich das Rauchen in Lokalen. Das zweite trat für etwas ein, nämlich für eine größere Gerechtigkeit gegenüber der Mehrheit der Bevölkerung,…

Instant Credo

Nach den hohen Feiertagen ist die Gretchenfrage besonders aktuell. In Österreich wendet sich laut einer Umfrage der Glaube offenbar vom Kanonischen ab und geht oft sehr individuelle Wege. So glauben 15 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung, dass es Menschen gibt, die zaubern…

Minus Energie

Energie ist etwas Rätselhaftes. Selbst die strenge Physik kann in der Praxis oft nicht weiter helfen. Das Energie-Masse-Äquivalent würde bedeuten, dass ein Gebirgsmassiv weitaus mehr Energie hätte als 22 Fußballer. Dennoch ist ein feines Match weitaus energiegeladener als…

Rauschformel

Jetzt wurde endlich bestätigt, was wir immer befürchtet haben. Alkoholismus steigt mit der Arbeitszeit. Will heißen, Vollzeitbeschäftigte sind öfter voll. Teilzeittrinker hingegen, so will es die Logik, sollten sich keinen Fulltimejob suchen. Die Gründe dafür…

Unfeiner Feinstaub

Das Anti-Rauchervolksbegehren ist ein voller Erfolg. Nun muss es im Sinne der Volksgesundheit zügig weitergehen. Für das deutsche Bundesverwaltungsgericht sind Fahrverbote bei hohen Luftbelastungen zulässig. Also ist die logische Folge wohl ein Anti-Diesel-Volksbegehren. Wo ist denn…

Die Glücksfee

Haltungen sind manchmal flexibel. Wir erinnern uns mit Freude über den gerechten und berechtigten Zorn der ehemaligen Grünen-Chefin über das Glücksspiel. Dieses Teufelswerk gehöre verboten und macht süchtig, Stimmt. Akkurat vor der Landtagswahl in Kärnten wurde…

zu neos

„Zu“ ist ein wunderschönes Wort. Nicht zu lang, präzise und kaum ein Satz kommt ohne zu aus.  Zu schwer, zu hoch, ja „zu“ markiert die Grenze zum Angemessenen, lässt kaum Offenheit zu. Eben zu. Zu klein war einst Vorarlberg für einen kleinen…