treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet alltäglich von 16:00 bis Sperrstund ist.

item

Terror-Emoji


Was für eine Freude so kurz vor Weihnachten! In Zeiten von Terrorangst und Flüchtlingschaos führt Facebook sechs neue Emojis ein.
Ein Icon für Steuervermeidung ist zwar noch nicht dabei, dafür ein Herz als Symbol für Liebe, wie schön. Bisher hat sich dieses Intelligenzforum ja geweigert den „Gefällt mir nicht“ Button einzuführen. Vielleicht um die User nicht zu verwirren. Doch jetzt wird endlich mehr Barrierefreiheit für alle Menschen mit besonderen Sprach- und Denkbedürfnissen geschaffen.
Lachen etwa wird ein Emoji-Symbol mit der Bezeichnung „Haha“ sein. Hoffentlich wird das in dieser positiven Welt nicht für ein verächtliches „Haha“ missbraucht. Zustimmung („Yay“),  und  Überraschung („Wow“) dürfen nicht fehlen. In Wien wären eher „Suuuper“-oder „Eeecht“- Buttons angebrachter, aber es geht schließlich ums globale Ganze. Ein Emoji für 
Traurigkeit zeigt ein Gesicht mit Träne. Spannend, wenn das vermehrt auf „Gefällt mir“ trifft. Letztlich gibts auch noch ein rotes Gesicht, das nicht „frisch aus dem Urlaub mit Sonnenbrand“ ausdrückt, sondern Wut. Apple-User haben wie immer die Nase vorne und können zwischen 150 neuen Emojis wählen. Darunter Tischtennisschläger, Champagnerflaschen oder ein Einhorn.
Da sich die neuen Medien als dienstlich für den Terrorismus zeigen, sollte man dieses wachsende Segment auch berücksichtigen. Lustige Dschihad-Buttons wie eine Kalaschnikow für bevorstehende Aktivitäten dürfen da nicht fehlen. Sympathisanten könnte dabei wieder den bewährten „Gefällt mir“-Button drücken. Und Facebook hätte sein Ziel erreicht. Die Welt trotz aller Gegensätze zu harmonisieren. 

Empörung 1

Es gibt einen neuen Volkssport, die Empörung. Das Schöne daran ist, dass sie von allein funktioniert, ganz ohne Hintergrundwissen. Somit trifft sie oft die Falschen. Wie die SPÖ,  der man nun den Mietpreis für ihre Parteizentrale vorwarf. Dieser beträgt 4,27 Euro pro…

Volksversprecher

Parlamentssitzungen sind dazu da um abzustimmen. Zu beschließen. Dem Volke zu dienen oder Streitkultur zu beweisen. Sie können auch manchen Mandataren ein angenehmes Plätzchen an unwirtlichen Wintertagen sichern. In dieser republikanischen Wärmestube ist es dann den…

Pfu. Aber echt.

Sensationeller Fortschritt in unserer Medienwelt!  Der Teletext des ORF hat für uns ein neues Angebot parat. „Nachrichten leicht verständlich“ heißt es und umfasst die sechs wichtigsten Nachrichten des Tages. Welche News es in dieses Ranking schaffen und warum,…

Powidl oder Blunze?

Der Kanzler ist ein Mann der klaren Prämissen. Eine davon geht eindeutig in Richtung Nahrungsmittel. Kürzlich bedachte er die Pläne des Außenministers bezüglich der Mittelmeerroute als „Vollholler“. Das ist eine interessante Verstärkung des schönen…

Baustelle Parlament

Wer dieser Tage beim Hohen Haus vorbei fährt, liest an der Fassade „Baustelle Parlament“. Zwei Worte sagen mehr als tausend Bilder. Diese Baustelle ist keinesfalls metaphorisch zu verstehen, denn tatsächlich macht man nun ernst mit der baulichen Sanierung. Die Demokratie…

Glaube, Liebe, Hoffnung

Eine neue zarte Liebesbande verzückt unsere Innenpolitik. Nach jahrzehntelanger Verschmähung scheint das rote Eis gebrochen und die blauen Liebesandiener werden endlich als politisch stubenrein angesehen. Es ist nicht schnöde Machtgier, nein, da sind echte Gefühle im Spiel.…

Gewaltentrennung

In letzter Zeit war oft die Rede über den neuen Stil in der Politik. Halbherzige Versuche gab es wie die konstruktiven Anmutungen der ÖVP. Oder die pseudo-staatsmännische Wandlung der Blauen. Die Grünen sorgten zumindest für eine neue Dimension der Selbstzerfleischung. Doch…

Neuer Stil

Wenn Wahlkampf vor der Tür steht, geht es stets um die Frage des Stils. Nun, in gloriosen Zeit der freien Mehrheitsbildung und der Absage an den Fraktionszwang ist dieses Thema besonders heiß. Die ÖVP schlug daher ein Allparteien-Gespräch vor „über neuen politischen…

Park-Kuenringer

Das Raubrittertum hat eine lange Geschichte. Früher spannte man Seile über die Donau um von fremdländischen Schiffen Wegegeld zu erzwingen. Dann folgten etwas subtilere Methoden der Wegelagerei um Menschen die Fortbewegung zu verteuern. So entstand die Maut. Irgendwann erkannten…

Im Schatten des Gummibaums

Es gehört zu den großen Qualitäten des ORF, das Wesentliche immer im Auge zu behalten. Zunächst wurde messerscharf erkannt, dass das Land besonders nach Frühstücksfernsehen gierte. Diese spannende und geistreiche Format geriet nicht nur den Landeshauptleuten zur…