treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet alltäglich von 16:00 bis Sperrstund ist.

 

item

Der Bundespapagei

​Der Bundesadler kommt wieder ins Gerede. So scheint er dem jüngst vom Team Stronach zur ÖVP übergelaufenen Marcus Franz zu nah am Kommunismus. Die Begründung: Hammer und Sichel in seinen Klauen der Bundeswappens lassen eine allzu große Nähe zu dieser verstorbenen Ideologie erkennen. Wir erinnern uns, dass sich dieser sehr christliche Mandatar einst brüstete, seine Frau beim Po-Grapschen kennen gelernt zu haben. Vielleicht hätte er den Adler daher lieber a tergo? Mit einem Bügeleisen in der rechten und einem Lipgloss in der linken Klaue.  Wenn man das Ganze noch gendergerecht aufbereitet, könnte diese Bundesadlerin sogar den Grünen gefallen. Also Binnen-I statt Lipgloss und Fahrradhelm statt Bügeleisen. Vielleicht ist der Adler überhaupt nicht mehr zeitgemäß? Ein Bundesgeier brächte unsere budgetäre Situation weit besser zum Ausdruck. Heimisch in allen Pleiten dieses Landes. Für Zartbesaitete, denen der Geier zu martialisch scheint, könnte auch ein Bundeskuckuck den Zweck erfüllen. Dessen Eier wir stets ausbrüten müssen, wie uns die Entwicklung der letzten Jahre eindrucksvoll zeigt. Für die Hamonieheuchler der Großen Koalition wäre eine Bundesmeise angezeigt, die uns leise und monoton in den Dämmerschlaf zwitschert. Der Vogel der Blauen wiederum ist sicher der Bundessittich. Fühlt sich am wohlsten im Käfig des eigenen Weltbilds. Ein Stubenvogel, sein Horizont ist das eigene Wohnzimmer und ist in freier Wildbahn verloren. Aber die Chancen für den Bundessittich stehen gut, zumal an der Spitze der Regierung ein Echo der deutschen Kanzlerin sitzt. Der Bundespapagei sozusagen. 

Lernfrosch

„Heute keine Hausübung“ war einer der besten Sätze unserer Schulzeit. Weil selten. Doch das soll jetzt zur Regel werden. An ganztägig geführten AHS-Unterstufen sollen künftig die Aufgaben in der individuellen Lernzeit am Nachmittag absolviert werden. Per…

Nachmittagsbürgermeister

Von wegen geistiges Sommerloch. Mitten im heißen Juli sprießen in der Wiener Stadtpolitik die besten Ideen. Ein Nachtbürgermeister soll her, wie er in anderen europäischen Großstädten bereits gang und gäbe ist. Hinter diesem drolligen Titel verbirgt sich in der…

Tafeln in Schilda

In Österreich haben Schilder und Tafeln schon immer eine entscheidende Rolle gespielt. Wie erinnerlich der langwierige Streit um zweisprachige Ortstafeln. Oder jene Schildchen, die bei Diskussionen in die Kamera gehalten wurden um mit irgendwelchen Zahlen das Gegenüber zu desavouieren.…

Servus Weltraum!

Wir sind Vorsitzende! Naturverbunden präsentierte sich unser Land um diesen lahmen Gaul namens EU wieder flott zu machen. Bezeichnend war der Ort der Präsentation, die Planai, wo es normalerweise sehr schnell bergab geht. Fast die komplette blaue Führungsriege glänzte durch…

Exekutivrüssel

Das Steckenpferd des Innenministers wird konkret. Die ersten Polizeipferde sind eingetroffen für die neue Kavallerie im Kampf gegen das Böse. Zwar sind es zunächst nur vier von zwölf geplanten Rössern, wobei eines leider zu klein ist. Doch immerhin, ein Anfang ist gemacht,.…

Weltmacht Ö

Bis vor kurzem meinte man, James Bond wäre ein überkommenes Genre aus dem Kalten Krieg. Doch nun tauchen bestürzende Details auf. Der Deutsche Bundesnachrichtendienst hat Österreich bespitzelt! Spötter werden hier an eine Satirenachricht denken, doch es ist bitterer Ernst.…

Blaues Wunder

Viele sind immer noch der Ansicht, dass ein Ministeramt auch Kompetenz im eigenen Ressort voraussetzt. Diese These wurde jüngst wieder etwas ins Wanken gebracht, als die Sozialministerin nach dem Beschluss der Kassenreform gewisse Fragen stellte. Diese wiederum erweckten den Eindruck, dass…

Crowd und Rüben

Der SPÖ tut die Oppositionsbank richtig gut. Gestärkt an Haupt und Gliedern wurde jetzt sogar ein neues Programm fertig gestellt. Damit wolle man nun „neue Antworten“ geben und die Eckpunkte klingen in der Tat sensationell. Die Roten planen etwa die …

Gebremstes Führen

Linguisten haben heraus gefunden, dass in vielen Sprachen vor dem Substantiv abgebremst wird . Sie sind schwieriger zu planen also wird länger nachgedacht als vor Verben. Das Englische stellt eine Ausnahme dar, hier wird auch vor Zeitwörtern abgebremst. Wenn man etwa gegen CETA ist,…

Unbotmäßig

Der ORF wählt einen neuen Stiftungsratsvorsitzenden.„Wählen“ ist in diesem Zusammenhang natürlich etwas irreführend, zumal dieses Verb die Möglichkeit ausdrückt sich zwischen mindestens zwei Optionen frei entscheiden zu können. Beim ORF gehen die Uhren…