
Schauspieler & Regisseur Barış Atay & Musiker Nihat Mugi haben Mengene gegründet: mit ihrer Band werden sie mit ihren Deyiş & rockigen Interpretationen türkischer Volkslieder begeistern: nicht nur in Istanbul
MENGENE - Die Gründer sind der Schauspieler-Regisseur Barış Atay und der Musiker Nihat Mugil. "Mengene" „MENGENE“ entstand vor Jahren, als zwei Cousins, die für ihre Arbeit in der Film- Branche große Anerkennung fanden, beschlossen hatten, auch ihre musikalische Arbeit auf eine professionelle Plattform zu bringen. Mengene wird dem Publikum durch ihre "Deyiş", ihre Kompositionen und ihre neue Interpretation türkischer Volkslieder begeistern."
Jeden Dienstag im Treibhaus: Szene bunte Töne - da@heim.at verortet. E I N T R I T T I S T F R E I & W I L L I G
heute: ein doppelkonzert von ANDREAS STECHER' S GORDAN &: LUCILLE
2 Gitarren - 2 Stimmen - 2 Bluesliebhaber
Die beiden Musiker von LUCILLE widmen sich den Songs von Clapton, King & Co. und machen sich diese auf charmante und authentische Art zu eigen. Es mischt sich Bekanntes mit Rarem und Klassisches mit Neuem. Manchmal in exotischer Hülle, aber im Kern bleibt der Blues.
LUCILLE - Acoustic/Electric Blues Duo
HANS HAUSER & GREGOR DEGASPERi
Gordan join traditional Serbian singing with abstraction, energy and minimalism. Their music is marked by radical reduction, seemingly endless ascension and a passion for experiments.
The Serbian singer Svetlana Spajić is an internationally recognized and acclaimed artist. She, like almost no other contemporary singer, is a master of all the complex local stylistic variations of singing from Balkan music. Guido Möbius plays bass and various electronic sound generators. Additionally he uses guitar amps, microphones and effects to provoke feedback which either harmonize or are juxtaposed with the
song. It is a dialogue between sound and noise which is accentuated or fragmented by means of Andi Stecher’s expressive drumming. With a rich pool of ideas the percussionist drives the sound forward breathlessly and grounds it. Together the trio form a dynamic body of sound. Gordan recorded their debut during the first wave of the Covid19 pandemic in Europe in March 2020. Due to the lockdown in Berlin at that time the city didn’t have many distractions to offer, so the trio just concentrated on work. The atmosphere of being isolated in a recording studio had a big impact on the musical results. All three band members came up with ideas for new pieces, which were immediately
tested, worked out and recorded. On abstract instrumentals provided by Stecher and Möbius, Svetlana Spajic sometimes reacted with personal interpretations of serbian traditionals, and the other way around. Most of the time it was as if the music just happend to the band; playing together felt natural from the first moment on.
Some of the old serbian traditional songs that Spajic sang are extinct forms with a specific local melodic mode. The skillful improvisation of their lyrics and ornaments was of great importance and very estimated among village singers. The title song Down In The Meadow for instance originally is a love song from the village of Odevce in eastern Kosovo, Serbia. The singing manner is of a great intensity and sonority, with
lots of specific local ornaments. It disappeared along with the village communities from the area. Oh, my Rose flowers is from the region of Kopaonik mountain (southwest Serbia) and the mode, scale is known as ”kopaonički glas” (Kopaonik mountain air). Svetlana adopted the style from the late singer Veličko Veličković from the village of Ostraće. It is an old mountain solo chant, rich in fast ornamentation movements and microtonal intervals. Don’t ask how I live is Svetlana’s homage to the new popular folk music movement from the 80ies known as Južni Vetar (Southern Wind) led by a musician and composer Mile Ilić, known as Mile Bas ("Mile the Bass") which revolutionized popular music introducing tabooed oriental music and original arrangements.
is renowned for her performing, researching and teaching work in Balkan traditional singing. Her research led her to roam the Balkans for the last 25 years, studying with the village singers of the oldest living generation. She has published or produced some twenty albums, mostly the projects of preserving intangible traditional culture. She has embodied her knowledge and experience into working process of many groups in the field of traditional singing art in the country and abroad, among them her Belgrade- based female ensemble Svetlana Spajic Group. She has collaborated with many greats of both traditional music and of the contemporary avant-garde - including: Hronis Aidonidis, Domna Samiou, Yanka Rupkina, Cherifa Kersit, Stella Chiweshe, Marina Abramovic, Robert Wilson, Zeitkratzer, Antony
and the Johnsons, Sainkho Namtchylak, William Basinski, Urs Leimgruber and many others.
is an austrian born and berlin based drummer, percussionist and composer. Stechers
music is not drawn to one specific genre. He refers to a variety of styles of music in his pieces and
therefore forms a very unique hybrid sound. In addition to his solo works, he performs with a wide range
of bands / projects and composes for a variety of media. Collaborations including: Orchestre Les
Mangelepa (Strut Records), Carla Bozulich (Constellation Records), Don the Tiger (Crammed Discs),
G.A.M.S. (Karlrecords), Doudou N'Diaye Rose, /F (psalmus diuersae). Festivals including: CTM Festival /
Roskilde Festival / Deegi Daaj International / Musikprotokoll im Steirischen Herbst / Frost Festival.
https://www.youtube.com/watch?v=XTBxubeT9QA
Herbert Pixner's Italo Connection hat Soul, Rhythmus, Herz & eine ansteckende Leichtigkeit. Es wird getanzt. Es wird heiß, Und es wird laut - mit Pixner / Randi / Trebo / Castlunger / Resch / Punzi / Stagni: Volare ...
Volare, oh oh...
Cantare, ohohoho...
Nel blu dipinto di blu
Felice di stare lassù...
Spiel es schräg und spiel es laut!
Musikalisch angesiedelt zwischen süditalienischer Beerdigungsmusik, Morricone, Tarantino und Celentano mixt die Italoconnection eine wilde Mischung aus Jestofunk, Zawinul und Rimini-Disco. Es wird improvisiert bis zum Abwinken. Es wird getanzt. Es wird heiß. Und es wird heftig!
„Die Band hat Soul, Rhythmus und Herz. Vor allem aber eine Leichtigkeit die ansteckend ist. Und eine Kraft, die jedem Kritiker den Kugelschreiber verbiegt.“ (salto.bz)
„Herbert Pixner lässt seine Zuhörer beinahe atemlos zurück“ (Süddeutsche Zeitung)
"Spiel mir das Lied vom Alpenjazzrock - aber spiel es herrlich schwarz und schräg: Zwei Stunden Programm am Stück bieten der Südtiroler Komponist und seine Truppe auf, drei Italiener, zwei Ladiner und zwei Deutschsprachige. Einer der letzteren bringt als Conferencier und Saxophonist die Halle zum Lachen und Mitmachen, der andere wechselt im Minutentakt zwischen Klarinette, Flügelhorn und der diatonisch gestimmten, steirischen Harmonika... Wieder ein anderer tauscht rapido die FlamencoGitarre mit der Fender Stratocaste. Bossa, Volare oder Breaking Bad? Es geht alles! Vor allem schnell, und immer irgendwie anders als eben noch. An Wechseln ist der Abend reich, hier werden mit viel Spaß und Profession Stücke und Stile durch den Kakao gezogen und neu umgearbeitet, stehen Bass, Schlagzeug und Percussion gleichberechtigt neben Keyboard, Gitarre und den erwähnten Instrumenten. Schalkhaft und behände zugleich ziehen Herbert Pixner und seine Italo Connection alle Register ihres Könnens, und das sind dann doch einige..."
Herbert Pixner: Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Percussion
Manuel Randi: Diverse Gitarren
Alex Trebo: Keyboards, Piano
Max Castlunger: Percussions
Martl Resch: Saxophon, Vocal
Mario Punzi: Drums
Marco Stagni: Bass
"Manchmal ist die Musik kräftig, manchmal verhalten, manchmal schaut sie auf die Erde, manchmal in die Sterne. Töne, die leuchten!" (Herbert Pixner)
Ich wollte wieder einmal etwas Lautes, etwas Dreckiges machen, wo wir volle Kanne spielen“, sagt Pixner.
So ist es, volle Kanne.
Herbert Pixner's Italo Connection hat Soul, Rhythmus, Herz & eine ansteckende Leichtigkeit. Es wird getanzt. Es wird heiß, Und es wird laut - mit Pixner / Randi / Trebo / Castlunger / Resch / Punzi / Stagni: Volare ...
Volare, oh oh...
Cantare, ohohoho...
Nel blu dipinto di blu
Felice di stare lassù...
Spiel es schräg und spiel es laut!
Musikalisch angesiedelt zwischen süditalienischer Beerdigungsmusik, Morricone, Tarantino und Celentano mixt die Italoconnection eine wilde Mischung aus Jestofunk, Zawinul und Rimini-Disco. Es wird improvisiert bis zum Abwinken. Es wird getanzt. Es wird heiß. Und es wird heftig!
„Die Band hat Soul, Rhythmus und Herz. Vor allem aber eine Leichtigkeit die ansteckend ist. Und eine Kraft, die jedem Kritiker den Kugelschreiber verbiegt.“ (salto.bz)
„Herbert Pixner lässt seine Zuhörer beinahe atemlos zurück“ (Süddeutsche Zeitung)
"Spiel mir das Lied vom Alpenjazzrock - aber spiel es herrlich schwarz und schräg: Zwei Stunden Programm am Stück bieten der Südtiroler Komponist und seine Truppe auf, drei Italiener, zwei Ladiner und zwei Deutschsprachige. Und Martl Resch bringt als Conferencier und Saxophonist die Halle zum Lachen und Mitmachen, der andere wechselt im Minutentakt zwischen Klarinette, Flügelhorn und der diatonisch gestimmten, steirischen Harmonika... Wieder ein anderer tauscht rapido die FlamencoGitarre mit der Fender Stratocaste. Bossa, Volare oder Breaking Bad? Es geht alles! Vor allem schnell, und immer irgendwie anders als eben noch. An Wechseln ist der Abend reich, hier werden mit viel Spaß und Profession Stücke und Stile durch den Kakao gezogen und neu umgearbeitet, stehen Bass, Schlagzeug und Percussion gleichberechtigt neben Keyboard, Gitarre und den erwähnten Instrumenten. Schalkhaft und behände zugleich ziehen Herbert Pixner und seine Italo Connection alle Register ihres Könnens, und das sind dann doch einige..."
Herbert Pixner: Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Percussion
Manuel Randi: Diverse Gitarren
Alex Trebo: Keyboards, Piano
Max Castlunger: Percussions
Martl Resch: Saxophon, Vocal
Mario Punzi: Drums
Marco Stagni: Bass
"Manchmal ist die Musik kräftig, manchmal verhalten, manchmal schaut sie auf die Erde, manchmal in die Sterne. Töne, die leuchten!" (Herbert Pixner)
Ich wollte wieder einmal etwas Lautes, etwas Dreckiges machen, wo wir volle Kanne spielen“, sagt Pixner.
So ist es, volle Kanne.
Der "Willkommen Österreich"-Star traut sich erstmals solo auf die Bühne & glänzt in seiner tragikomischen Hochzeitssatire - jubelt die Kritik. Wen wunderts: Dirk hats ja in der Lach&Versuchsanstalt Treibhaus erprobt!
Die PremierenKiritik von Stefan Weiss, 13.10.2022, Standard.
Auf der Bühne des Wiener Rabenhoftheaters ist eine Hochzeitstafel gedeckt. Turmtorte mit Pärchenfigur obenauf, Herzerldeko, Stielgläser in allen Variationen, alles da, nur Gäste gibt es keine, selbst das Brautpaar fehlt.
Ein reiferer Herr mit Leslie-Nielsen-Haar betritt den Festraum, im feinsten Zwirn, souveräne Coolness ausstrahlend. Es ist der Brautvater, der vor dieser angeblich schönsten Sause im Leben seiner Tochter noch schnell die Festrede einstudiert. Das denkt man zumindest, und das sagt der feine Herr auch. Doch die Fassade wird in den nächsten zwei Stunden noch zu bröckeln beginnen.
Der Brautvater, der sich hier traut, zum ersten Mal ein selbstverfasstes Solokabarett zu bestreiten, ist Dirk Stermann. Der gebürtige Duisburger gilt zwar als Lieblingsdeutscher aller Österreicher, sein Vorname liege bei den beliebtesten Bubennamen dennoch nur "auf dem letzten Platz, drei Plätze hinter Adolf", wie Stermann sagt.
Neben seinen literarischen Erzeugnissen, die übrigens durchwegs Lob ernten, kannte man Stermann bisher nur als mildere Ergänzung zur gut und gerne hart über die Stränge schlagenden Rampensau Christoph Grissemann. Zusammen funktioniert diese Kabarettistenehe seit über 30 (!) Jahren zumindest nach außen hin 1A. Zweifel sind also angebracht: Geht das auch solo?
Ja, es geht. Und wie! Okay, über den unnötig verklausulierten Titel des Stücks, Zusammenbraut, hätte man vielleicht noch ein paar Nächte schlafen sollen, ansonsten aber hat Stermanns Solo alles, was man sich erhoffen durfte: zündende Pointen, hohen wie tiefen Schmäh, selbstironische Entblößung bei Wahrung eines Mindestmaßes an Menschenwürde, und einfach eine gute Story mit Hand, Fuß und Hirn.
Der Brautvater, den Stermann gibt, ist nämlich keine glückliche Gestalt. Er ist zynisch, selbstmitleidig, lange Jahre nach der gescheiterten Ehe mit der Brautmutter ist er aber auch ehrlich einsichtig, dass er einen ausgesprochen tüchtigen Rabenvater abgegeben hat.
Heute, bei seinem spätgeborenen Zweiten, schiebt er zwar den Kinderwagen, was praktisch ist, "weil man ihn zugleich als Gehhilfe verwenden kann". Bei seiner erwachsene Tochter aber, die auf den originellen Namen Kina hört und nun einen dem Papa nicht recht schmeckenden amerikanischen Jazz-Klarinettisten namens Wilson ("der Volleyball") ehelicht, hat er, man muss es so sagen: ausgeschissen.
Natürlich denkt man dabei an Maren Ades fantastische Vater-Tochter-Tragikomödie Toni Erdmann, und das Motiv der Hochzeit mag als Verhandlungsort für existenzielle (Melancholia) bis superstupide Fragen (American Pie) gut durchdekliniert sein. Trotzdem schafft es Stermann, dem Genre Hochzeitkomödie viel eigenes hinzuzufügen. Allein schon sein Cover von Leonard Cohen, zu dem er stimmlich erstaunlich tief hinunterkommt, ist einen Besuch wert.
Für Stermanns Kabarettistenzukunft gilt:
Dass die Braut sich traut, den Vater zu versetzen, hat sich lange zusammengebraut - das wird bei diesem ersten eigenen Kabarettprogramm des aus Duisburg stammenden 56-jährigen Wahlösterreichers rasch klar. Wie auch in seinen Büchern (zuletzt: "Maksym", das im zweiten Teil kurz angespielt und beworben wird) vermischt er gekonnt Fakten und Fiktion zu einer Lebensgeschichte, die wahr sein könnte, jedenfalls aber Wahrheiten enthält, in denen sich große Teile seines Publikums wiedererkennen. Sein langjähriger Bühnenpartner Christoph Grissemann, mit dem er in der Sendung "Willkommen Österreich" am Vorabend den frisch gebackenen Nobelpreisträger Anton Zeilinger begrüßen konnte, bekommt jedenfalls durchaus sein Fett weg.
Doch ansonsten überrascht das bewusst immer wieder zwischen selbstverliebt und selbstkritisch wechselnde Programm, dessen Premiere gestern im Wiener Gemeindebautheater heftig akklamiert wurde, mit zweierlei: Es ist - zumal vor der Pause - wirklich witzig und kann sich viele Lacher holen, und es ist keineswegs als Nummernkabarett angelegt, in dem sich Pointen und Anekdoten aneinander reihen, sondern ist klug gebaut, fast so etwas wie ein monologisches Minidrama, und erhält gegen Ende so viel Tiefgang, dass zynische Munterkeit in lethargische Melancholie umzuschlagen droht.
Gags, Gags, Gags - die gibt es auch in "Zusammenbraut", allerdings selbst geschrieben, versichert Stermann, da die "Willkommen Österreich"-Autoren ihm zu teuer seien. Er komme zwar nicht von Homer und Cervantes, sondern mehr von Homer Simpson und Cerveza, meint Dirk, der gerne Selfies als "Dirk-Pics" verschickt, dessen Vorname aber in der heimischen Beliebtheitsskala den letzten Platz belegt hat, "drei Plätze hinter Adolf". In seiner Hochzeitsrede, die er umständehalber ohne die eigentlichen Adressaten hält, vermischen sich einige tatsächlich sehr gute Witze mit elegischen Rückschauen auf seine Zeit als Vater, der nie zuhause, sondern ständig auf Tournee war.
Seine späte zweite Vaterschaft (die in "Maksym" die Hauptrolle spielt) eröffne immerhin die Synergie, den Kinderwagen auch als Gehhilfe zu verwenden, erzählt Stermann und bekennt, sich einst "als Mann, gefangen im Körper einer Frau" empfunden zu haben - vor seiner Geburt nämlich. Singen und Klavierspielen kann er weniger gut - macht es aber mit der Grandezza eines alternden Alleinunterhalters, die momentweise eine Stimmung wie in Ulrich Seidls "Rimini" aufkommen lässt. Am Ende ist man dann doch ganz schön gebeutelt worden. Und das ist sehr gut so. (Vorarlberger Nachrichten)
Erstes Soloprogramm: Dirk Stermann tanzt allein, aber das sehr gut
Absurder und bitterer Witz: In seinem ersten Soloprogramm "Zusammenbraut" hält Dirk Stermann eine Rede für Abwesende. Dirk Stermann tanzt bis zum Ende der Liebe. "Bitte hinterlassen Sie nach dem Piepton eine kurze Rechtfertigung des existenziellen Dilemmas in der heutigen Zeit, ich rufe Sie dann zurück." (SN)
The WAXEST SOUND in town - homegrown Reggi, verflixt schneller SKa, a bissi Hip-Hop und a Über-Dosis Rap - Musi aus dem tiroler unterland und kuhl wia da gletscha söwa..SUPP: MOBY STICK # FEIERN AM FREI:TAG
Abseits ausgetrampelter kommerzieller Musikpfade wandelt die Hopfgartner "Rebel Musig"-Crew mit ihrem Mix aus Reggae, Hiphop, Ska und Funk. "Rebel Musig" liegt am Puls der Zeit - und mit seinen hintergründigen Dialekt-Rap-Texten trifft Lead-Sänger "John Dere" ins Herz einer jungen Generation, die mit dem vorgegebenen System nicht mehr zu Recht kommt. "De waxest sound around" bezeichnet Rebel Musig ihren eigenwilligen Sound-Mix. Mit dem selbst produzierten Album "Radio Freie Mittelstation" bietet Rebel Musig etwas vom Besten, das Tirols Independent-Musikszene derzeit zu bieten hat!
Mit bewährtem Mix aus Reggae, Dancehall und Hiphop abseits kommerzieller Pfade hält sich die Rebel Musig Crew als konstante musikalische Widerstands-Combo auf den Bühnen – ob indoor oder open-air bei Festivals. Und sensationell am Puls der Zeit bleibt Texter, Mastermind und MC „John Dizzy“ alias Johannes Daxer am Mic. Das Leben schreibt seine Texte, natürlich im Dialekt – und so bleiben beim „Liftinga aus Hopfgoscht“ Themen wie Toursimus, Stau und die Frage, wohin Küchenpersonal und Skilehrer nach der Saison verschwinden, präsent in der Wortlawine, die da von der Bühne rollt. „I bin gegn 87 % vu fost oim – oba sust is ois easy!“ – und so geht dem kompromisslosen „Berglöwen“ der Stoff auch nie aus, um seine Gesellschaftskritik, gern verpackt mit sarkastischem Humor, mit Wortsalven aufs Publikum loszulassen und damit offenbar Vielen aus der Seele zu sprechen
Soul, Jazz, Klassik, Tango & Weltmusik treffen aufeinander, verschmelzen zu erfrischenden Eigenkompositionen & spannenden Neuinterpretationen, vorgetragen mit der Leichtigkeit wahrer Virtuosen.
Zwischen Bach, Soul, Jazz und Pop bis hin zu Piazzolla und eigenen Kompositionen bewegt sich das Duoprojekt der in Wien geborenen Cellistin und Singer Songwriterin Marie Spaemann und des österreichischen Akkordeonisten und Komponisten Christian Bakanic. Seit rund drei Jahren musizieren die beiden zusammen und mit Metamorphosis erschien im Dezember 2020 nun ihr Debütalbum, welches nicht nur vom BR-Klassik als Album des Monats enthusiastisch aufgenommen wurde. Auf ihm verwandeln Spaemann und Bakanic ihre unterschiedlichen Einflüsse zu einer tiefgründigen Einheit. Beide brachten Stücke mit, zu denen sie gemeinsam neue Arrangements entwickelten.
„Wie die Musik befand sich auch unser Zusammenspiel in den ersten Jahren in einem ständigen Prozess der Veränderung. Unsere vielen Einflüsse verschmelzen nach und nach zu etwas Gemeinsamen, gleichzeitig bleibt alles in sich wandelbar. Unsere musikalische Entdeckungsreise, weg von den ursprünglichen Schubladen hin zu unserem eigenen Stil, ist noch nicht zu Ende.“
Das virtuose Duo beherrscht seine Instrumente meisterhaft und lässt deren lange, weit verästelte Geschichte in Details aufleuchten. Wesentlich für die Musik von Marie Spaemann und Christian Bakanic ist jedoch, wie elegant und gleichzeitig entschlossen sie verschiedene Traditionen als Sprungbrett für eigene Ideen nutzen. Ihre individuelle Stilfusion trägt einerseits wunderbar feinsinnige kammermusikalische Züge. Andererseits bietet sie mit klaren Melodien, ansteckenden Rhythmen und dem Soul in Spaemanns variabler Stimme Anknüpfungspunkte für Pop-Fans. Wenn dann noch Spielarten von klassischer Moderne, Ideen des Tango Nuevo, des europäischen Folk und Jazz hinzukommen, entsteht eine beeindruckend unkonventionelle, poetische Klangsprache.
„Wir möchten einfach sämtliche Möglichkeiten unserer Instrumente nutzen und dabei die akustische Ästhetik bewahren“ Die Intimität des natürlichen, klaren Sounds bezaubert – und ist genauso auch live umsetzbar. Von atmosphärischen Klangfarben bis zu groovigen Basslines und perkussiven Elementen loten Spaemann und Bakanic die Möglichkeiten ihrer Instrumente immer wieder aufs Neue aus. Vielfalt und Virtuosität, die Grenzen sprengt, musikalische Räume öffnet und mit Gesang und Text erstklassig erfüllt. Oder eben mit Akkordeon –welches seine speziellen Klangmomente und Facetten kongenial einfädelt, bisweilen zum Protagonisten avanciert, um schließlich Spaemann wiederum den Vorhang zu öffnen.
Spaemann und Bakanic klingen nur selten wie ein Duo, sondern meist mehr- und vielstimmig. Durch breite, einflussreiche Musiklandschaften hindurch lassen sie während ihren musikalischen Achterbahnfahrten sämtliche Stereotypen ihrer Instrumente hinter sich.
Marie Spaemann zaubert ebenso zarte wie harsche Töne aus dem Cello und wechselt von obertonreichen Passagen bis zu fast schon rockigen Stakkati, während Christian Bakanic brilliert mit mäandernden Linien und weiten Assoziationen. Bisweilen werden diese von „Beats“ durch Schläge auf das Holz des Cellos oder auf eine Cajon ergänzt. Über allem schwebt Spaemanns volltönender Gesang, der sich mühelos auch in höhere Register schrauben kann und der zwischen zurückhaltender Erzählhaltung, rhythmischen Phrasierungen und insistierenden Zuspitzungen changiert. Souverän und beseelt kreieren Marie Spaemann und Christian Bakanic auf Metamorphosis einen persönlichen Musikklang, der ein großes Publikum erreichen und berühren kann.
Der musikalische Weg der in Wien geborenen Cellistin und Singer Songwriterin Marie Spaemann wurde schon früh von Konzertauftritten und Wettbewerbserfolgen einerseits und ihrer Faszination und Neugierde für die Vielfältigkeit kreativer Arbeit andererseits geprägt. Mehrfach trat Spaemann im Konzerthaus Wien sowie (unter dessen Ägide) in Manhattan auf, ebenso beim Sommerfestival Dubrovnik, bei Puplinge Classique (Genf) und dem südkoreanischen Festival Classic Garden. Andererseits arbeitete sie als Sängerin mit dem österreichischen Elektroswing-Produzenten Dunkelbunt, ging 2016 mit dessen Band sowie als deren Solo-Support auf Tournee. Parallel dazu spielte sie rund zwei Jahre bis 2017 Cello bei dem Jazz-Querdenker Christoph Pepe Auer, wo sie Christian Bakanic begegnete. Zuletzt war Marie Spaemann Solistin in der Bühnenproduktion The World Of Hans Zimmer.
Christian Bakanic wuchs mit Volksmusik bei Feuerwehr- und anderen Festen auf, schon sein Großvater spielte Akkordeon. Mit 14 kam er nach Graz; davor hatte Bakanic bereits begonnen zu improvisieren und aus traditionellen Walzern und Polkas eigene Stücke zu kreieren. Er studierte u.a. an der Kunstuniversität Graz und spielte in den folgenden Jahren in eigenen Formationen (Folksmilch, Beefolk, Trio Infernal u.a.) sowie an der Seite namhafter Jazzer wie Wolfgang Muthspiel, Heinrich von Kalnein, Gwylim Simcock, Jon Sass u.a. Seit zehn Jahren lebt er in Wien und erhält auch Kompositionsaufträge für diverse Theaterproduktionen.
Sein Zugang zur Musik verbindet die komplexe Spontaneität des Jazz, die temperamentvolle Leidenschaft des Tango Nuevo, das disziplinierte Moment der Klassik mit vielschichtigen Traditionen europäischer Volksmusik. Die Quintessenz der Arbeit des österreichischen Akkordeonisten und Komponisten ist die stete Bewegung, der immerwährende Austausch und nicht zuletzt die spannende Suche nach neuen Möglichkeiten. Bakanics Fähigkeit, seine musikalischen Zugänge und Erfahrungen auf subtile Weise in seinen Kompositionen zu vermischen, machten ihn schon früh zu einem der gefragtesten Musiker Österreichs.
Weltweit gilt Carminho als derzeit beste und innovativste Fado-Sängerin. Die grosse Stimme Portugals geht endlich wieder auf Tournee - durch die großen Konzertsäle Europas - und läßt das Treibhaus nicht aus!
Rondo Magazin
Fado ist ihr Leben, und kaum eine andere Sängerin verleiht dieser portugiesischen Form des Liedes so viel Kraft, Leidenschaft und Tiefe wie CARMINHO. Indem sie sich ganz diesem tiefsinnigen sowie traditionellem Genre widmet kreiert sie brandneue traditionelle Fados denen sie mühelos ihren eigenen Stempel einprägt. CARMINHO ist eine der anerkanntesten Künstlerinnen Portugals, nicht nur im Fado-Genre, sondern auch als großartige Stimme Portugals innerhalb und außerhalb der Grenzen. Die Komponistin, Autorin und Interpretin CARMINHO ist die Erbin der Fado-Tradition und prägt die Genregeschichte mit ihrem eigenen Fado-Repertoire. Nur eine Künstlerin, die die Essenz dieser einzigartigen Musikrichtung kennt, kann sie so tiefgreifend und meisterlich weiterführen wie sie.
Carminho verwirklicht ihre eigene Erzähweise auf der Bühne auf und zeigt dem Publikum gleichzeitig das zeitgenössische Bild der ikonischen Portugiesin. Zur Zeit ist sie mit der Produktion ihres neuen Albums beschäftigt, das im Februar 2023 veröffentlicht werden soll, und unternimmt dabei eine Reise in die wahre Bedeutung des Fados, die Gänsehaut in unseren Seelen verursacht.
So wurde die Fado-Sängerin wegen ihrer Glaubwürdigkeit und ihrem Erfolg ein musikalisches Vorbild für junge KünstlerInnen wie Rosalía.
Nach ihrem großen Erfolg mit dem Album Carminho Canta Jobim (2016), auf dem sie sich respektvoll und leidenschaftlich vor dem brasilianischen Songwriter Antonio Carlos (Tom) Jobim verbeugte und sich einmal mehr als eine der besten portugiesischen Interpretinnen bewies, kehrt sie 2019 mit ihrem Album Maria zurück. Ihr fünftes Album ist ihr bisher persönlichstes, denn sie schrieb nicht nur den Großteil der Songs, sondern produzierte es auch selbst. Darüber hinaus war sie auch als ausführende Produzentin neben João Pedro Ruela, Diogo Alves, Marta Pelágio und Ruela Music aktiv an der Entstehung von Maria beteiligt. Fast alle Songs wurden im Bela-Flôr-Studio von Artur David mit Assistenz von Daniel Silva aufgenommen. Gemischt wurde Maria von Artur David und CARMINHO selbst, das Mastering wurde von Fernando Nunes im Estúdio Pé de Vento vorgenommen.
Auch für Maria konnte CARMINHO auf die musikalische Unterstützung hochkarätiger Musiker bauen, darunter Bernardo Couto auf der Guitarra Portuguesa bei den Songs „O Menino e a Cidade“, „A Mulher Vento“ und „Se Vieres“. Der Gitarrist José Manuel Neto arbeitete auf „O Começo“ und „Quero Um Cavalo De Várias Cores“ mit ihr zusammen, und Luis Guerreiro spielt auf „Sete Saias“, „Poeta“ und „Pop Fado“.
Weiterhin ist Flávio César Cardoso auf der traditionellen Viola de Fado zu hören und José Marino de Freitasam akustischen Bass. João Paulo Esteves da Silva begleitet sie am Piano und Cunha Monteiro spielt Pedal Steel- und E-Gitarre. CARMINHO selbst präsentiert sich auf „Estrela“ an der E-Gitarre.
Bereits 2005 wurde Carminho von der Stiftung Amália Rodriguez als bester Newcomer geehrt, und sie ist dem Erbe dieser Fadoikone treu geblieben. Denn auch wenn Carminho dem Fado musikalisch einen frischen Wind beschert, bleibt ihre Musik untrennbar verbunden mit der Sonne, dem Meer, der Liebe und der Sehnsucht.
Es ist diese tiefe Verbundenheit mit der Musik die bereits Carminhos Debütalbum ‚Fado‘ so besonders machen. Schon kurz nach der Veröffentlichung galt es als „das beeindruckendste Fado-Debüt in Jahrzehnten“ (Time Out Magazine) und erreichte innerhalb kürzester Zeit Platin Status in Portugal. Ihre herzergreifenden Songs sind dabei musikalisch virtuos vorgetragen und mit ihrer kräftigen und dennoch glasklaren Stimme gelingt es Carminho, selbst die kleinsten Dynamikunterschiede fein nuanciert auszudrücken und so für ihre Hörer erfahrbar zu machen. Mit dem Nachfolger ‚Alma‘ kam dann auch der internationale Durchbruch: Nach einem Platz 1 in den portugiesischen Albumcharts, in denen es sich volle zwei Jahre hielt, und einer Top-5-Platzierung in den spanischen iTunes-Charts trat Carminho ihre Reise nach Brasilien an, wo die Portugiesin auf offene Ohren traf und stürmisch gefeiert wurde. Caetano Veloso nannte sie “ein Wunder”, und Chico Buarque und Milton Nascimento luden sie zu Gastauftritten und gemeinsamen Aufnahmen ein.
Auch ihr Album ‚Canto‘ eroberte in Carminhos portugiesischer Heimat Platz 1 und erreichte Gold-Status. Das Album nahm Carminho erneut mit ihrem Stammproduzenten Diogo Clemente auf, als Gäste wirken unter anderem die brasilianischen Musiker Nana Vasconcelos (Percussion), Jaques Morelenbaum (Cello) und Multiinstrumentalist Carlinhos Brown mit sowie der spanische Gitarrist Javier Limón. Caetano Veloso schrieb für Carminho den Text zu "O sol, Eu e Tu" und die brasilianische Starsängerin Marisa Monte übergab ihr ihren neuen Song "Chuva No Mar", auf dem die beiden außergewöhnlichen Stimmen im Duett zu hören sind.
In Portugal gilt sie unter Fans und Kritikern gleichermaßen als eine der größten Stimme unserer Zeit und auch auf den internationalen Bühnen werden die sensationellen Auftritte der jungen Fadista als musikalische Offenbarung gefeiert.
Mehrere extensive Touren durch Deutschland führten sie in große Säle wie die Philharmonie Köln, das Konzerthaus Wien und die Elbphilharmonie Hamburg, womit sie endgültig auf dem obersten Level der Konzerthäuser angekommen ist. Aber nach wie vor auch im Treibhaus singt.
«Fado als Genre zelebriert den Moment, die Liebe, die Trauer und – die Lebenserfahrung.»
«Diese «Wind-Frau» klingt wie eine mutige, eigenwillige Freundin für alle Lebenslagen, auch in den rauen Krisenzeiten der portugiesischen Wirtschaft, die so viele dazu getrieben haben, ihr Land zu verlassen.»
taz
«Traumwandlerische Sicherheit
Ein bisschen klingt «Maria» so, als ginge man auf eine lange Wanderung, entlang einer Steilküste, geführt von einer Stimme, die eigentlich in eine Kirche gehört und der die Gitarren den Weg ebnen, sie locken und stützen – bis man dann oben auf dem Berg in Jubel ausbricht. Carminhos Stimme, ein rauer Alt, öffnet sich manchmal in einer Tiefe, die eine Reife zeigt, ihrem Alter weit voraus; heute hört man eine traumwandlerische Sicherheit in Nuancen, die fast erschreckt.»
taz
«Carminho beherrscht alle Register. Ein gelungener Fado klingt wie eine Naturgewalt: Da bleibt kein Platz für Zweifel an der Echtheit dieses Moments. Carminho hätte schon mit 24 Jahren berühmt werden können. Aber damals ergriff sie die Flucht: «Ich hatte noch gar nichts zu sagen – nichts, worüber ich singen konnte mit ganzem Herzen. Also bin ich auf Weltreise gegangen. In Indien, in einem Hospiz, habe ich einen Tanz zwischen Leben und Tod erlebt, der mich aufgeweckt hat. Ich wollte meine Grenzen austesten und habe festgestellt: Es gibt gar keine Grenzen! Der Moment, der Augenblick ist die Grenze, sonst nichts.»
taz
Ein TrostProgramm für Alterspubertierende & Midlife-Crisis geplagte - vom preisgekrönten Bestsellerduo Maxim Leo & Jochen Gutsch - adaptiert von Edi Jäger, der sich auf sich & seinesgleichen eingeschossen hat
Da ist er wieder! Der Jäger des verloren geglaubten Humors, der Prinz der Stand-Up-Comedy … es kommt wieder Bewegung in die Zwerchfelle. Es darf gelacht werden …Zwei Stunden prügelt er mit einem Stakkato an Pointen auf die mehrheitlich im Publikum vorhandenen Ü40er ein. Es gibt kein Entrinnen - ein furioser Jäger. Was für ein Spaß. .....
Texte: Maxim Leo & Jochen Gutsch
Fassung, Beiträge: Edi Jäger
Pubertät ist schlimm. Klar. Aber nicht so schlimm wie: Alterspubertät! Alterspubertiere lieben die Ruhe, das Wandern, das Wort »früher« und bestuhlte Pop-Konzerte. Männliche Alterspubertiere zwängen den runden Ü40-Körper in Neoprenanzüge und beginnen einen Kitesurf-Lehrgang. Oder streben eine Marathonkarriere an. Weibliche Alterspubertierende flüchten sich gern in die Spiritualität und wollen »sich neu entdecken«. Sie laufen in Yogakurse und über den Jakobsweg, sie wollen ihr Sexleben aufpeppen oder Marmelade einkochen. Klingt erschreckend? Ist es auch. Aber vor allem sehr, sehr lustig ...
Ein kleiner Trost: Alterspubertierende sind die größte Bevölkerungsgruppe in Europa.
Du bist nicht allein.
... und erlebten einen völlig entfesselten Edi Jäger in Höchstform. In „Es ist nur eine Phase, Hase“ gibt es keine ruhige Minute. … Jäger feuert eine humorvolle Situation nach der anderen ins Auditorium, die Pointen stapeln sich zeitweise übereinander, weil nacheinander kein Platz mehr ist. Der völlig überforderte Veteran, der im Pyjama versucht, einer zu lauten Party Herr zu werden. Der Mid Ager, der im türkischen Hamam zum Spielball des knetenden Bademeisters wird. Der wellnessgenötigte Ehemann, der im Thai-Massage-Kabuff in Erwartung der jungen und zierlichen Pom stattdessen Opfer des elefantösen und gewaltbereiten Tom wird.
Einmal mehr ist es Jägers Triumvirat der Talente Mimik – Gestik – Sprache, die die Geschichten und ach so fiktiven Erlebnisse des Torschlussmannes dermaßen bildhaft beschreiben, dass man Acht geben musste, um nicht vor Lachen am Sitz zu kollabieren, wenngleich im Publikum da und dort schon erste Anzeichen von Hyperventilation hörbar wurden. Ein großartiger Edi Jäger … einen wortwörtlich atemberaubenden Abend und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass sich davor noch kein Publikum kollektiv so in die Hose gemacht hat. Quod erat demonstrandum! (KUNSTBOX.AT Nachlese, Markus Walch, 28.02.2022 )
… selten habe ich so viele Leute so herzlich lachen gehört!
… es war im positiven Sinn der Wahnsinn, mein Mann und ich hatten 2 fröhliche Stunden und heute einen Muskelkater vom Lachen. (Zuschauerin)
… die Premiere von Phase, Hase war großartig und Edi Jäger einfach umwerfend.
Ein absoluter Brüller. Dem preisgekrönten Bestsellerduo Maxim Leo & Jochen Gutsch ist mit Es ist nur eine Phase, Hase aus meiner Sicht ein kleines Meisterwerk gelungen.
… scharf beobachtet, und genauso scharf vorgetragen.
Es ist nur eine Phase, Hase ist für mich eines der lustigsten Programme des Jahres
Es war ein grandios lustiger Abend. Es gab unglaublich viel positives Feedback. (Veranstalter Chiemsee)
Jeden Dienstag im Treibhaus: Szene bunte Töne - da@heim.at verortet. E I N T R I T T I S T F R E I & W I L L I G
heute: ein doppelkonzert von KO-AX & FREEJAZZ NOISE feat LUKAS MORiTZ WEGSCHEIDER
Lukas Leitner (Klavier, Synthesizer)
Walter Singer (Kontrabass)
Lukas Laimer (Schlagzeug)
Mit einer genuinen Mischung musikalischer Einfüsse, unkonventionellen Eigenkompositionen und energiegeladenen Live-Performances lotet das österreichische Trio KO·AX die Grenzen des zeitgenössischen Jazz aus.
Der Bandname geht auf einen aus der Geometrie stammenden Begriff zurück und beschreibt ein dreidimensionales Element, das über eine gemeinsame Bezugsachse verfügt. Diese Metapher wird in der Musik von Lukas Leitner (Klavier, Synthesizer), Walter Singer (Kontrabass) und Lukas Laimer (Schlagzeug) zur Prämisse: Interaktion tritt in den Vordergrund, individuelle Einfüsse werden koaxial vereint. Ausgehend von reduzierten Kompositionen verschmelzen die drei Musiker Jazz und Improvisation mit Anleihen aus Rock, Elektronischer Musik, Neuer Musik etc. zu einer mitreißenden Mischung, die insbesondere live ihre Wirkung zu entfalten weiß. Minimal-Music-Elemente treffen auf Synthesizer-Flächen, Zwölftonreihen auf energetische Grooves und eingängige Melodien auf die fragile Klangwelt des zeitgenössischen Jazz.
Nach zahlreichen Konzerten mit ihrem Debütalbum „Loose Frames" (u.a. im Treibhaus Innsbruck, Urban Bloom Festival Wien, OK Deck Linz) folgten 2021/2022 die ersten bejubelten Live-Premieren des neuen Programms „Immersion“ (u.a. Osterfestival Tirol, Alte Schmiede Wien). Dieses erscheint Ende Jänner 2023 nun auch als Tonträger beim Wiener Label Listen Closely. Im Anschluss begibt sich die Band auf Release-Tour.
„Ein Spiel mit Ostinati und ihren Verschiebungen, die auf kreative Art und Weise Formen entfalten lassen und durch einfaches aber keineswegs banales rhythmisches und harmonisches Vokabular Schlichtheit, Transparenz und Prägnanz schaffen“
(Alejandro Del Valle-Lattanzio, Alte Schmiede).
„KO·AX bahnt sich seinen eigenen Weg und überführt die Sprache des zeitgenössischen Jazz in kunstvoller Crossover-Manier in eine stilistisch erweiterte Form. [… ] KO·AX beherrschen den sanften, fragilen und melodiereichen Ton ebenso vortreffich, wie auch den intensiv pulsierenden und stetig nach vorne treibenden. Die Nummern des Wiener Dreiers entfalten dieses gewisse Etwas, an dem man hängen bleibt, sie entwickeln ihre ganz eigene Dynamik und formen sich zu weiten musikalischen Bögen, die ungemein viel Stimmung und Atmosphäre erzeugen und immer wieder auch mit überraschenden Wendungen aufwarten“
(Michael Ternai, Music Information Center Austria).
„In der Musik kann man sich verlieren und abtauchen, so intensiv ist sie […]. Einen tranceähnlichen Zustand kreiert sie, wie aus einem utopisch-dystopischen Film entlehnt, mit wiederkehrenden Klangmustern, verschachtelten Rhythmen und eingängigen Melodien, die, sobald sie ins Ohr zu dringen scheinen, wieder entrinnen“
(Florian Gucher, dolomitenstadt.at)
Lukas Moritz Wegscheider ist Klang- und Medienkünstler. Er schafft Klang- und Rauminstallationen, Live-Performances und virtuell/digital oder analog umgesetzte audiovisuelle Arbeiten. Lukas Moritz Wegscheider lebt in Innsbruck und studiert an derUniversität für Musik und darstellende Kunst in Graz. Neben mehreren umgesetzten Klanginstallationen und Live-Performances in den letzten Jahren, wurde er mit dem phono Echoes Preis des österreichischen Komponistenbundes ausgezeichnet. In der Heart of Noise Vinyl-Edition 09 präsentierte Lukas Moritz Wegscheider seine Doppel-LP „NOT EVEN STALIN WIRETAPPED THE DEAD“, eine Sammlung von Stücken, welche aus der Auseinandersetzung mit den Themen der russischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts entstanden sind. Neben einem neuen Projekt im Bereich des Hardcore/Crust-Punks und dem Debutalbum der Noise-Sludge Band „MRAG“, arbeitet der Künstler aktuell an einem kollaborativem Split-Album mit dem Berliner Komponisten und Klangkünstler John-Robin Bold, sowie an der Umsetzungen einer Klanginstallation in welcher mithilfe selbst gebauter Antennen und selbst geschriebenen Programmen, Signale von Satelliten empfangen werden.
„Eine leidenschaftliche Jazzpianistin, die in ihrer eigenen Musik aufgeht“ (FAZ), „macht einen vor Glück schwindelig“ (Die ZEIT). „Eine Sensation“ (Süddeutsche) - Nach dem Schumann Kaleidoskop: ResSonanzen!
„Eine leidenschaftliche Jazzpianistin, die in ihrer eigenen Musik aufgeht“ (FAZ), „macht einen vor Glück schwindelig“ (Die ZEIT). „Eine kleine Sensation“ (SZ). Mit ihrem neuen Solo-Projekt „Resonanzen“ führt Johanna Summer das einzigartige Konzept fort, welches schon ihrem Debüt „Schumann Kaleidoskop“ enorme Anerkennung von Medien, Musiker-Kolleg*innen und Publikum einbrachte. Mit profunder, von Klassik, wie Jazz geprägter Technik und beeindruckender Gestaltungskraft spielt sie die Musik klassischer Komponisten improvisatorisch weiter. Immer wieder neu, immer wieder anders. Waren es beim Vorgänger noch die „Kinderszenen“ Robert Schumanns, spannt Summer auf der neuen Einspielung einen weiten Bogen: Ausgehend von Johann Sebastian Bach über Schubert, Beethoven, Tschaikowsky, Grieg und Ravel bis zu Mompu, Ligeti und Skrjabin. Das Ergebnis lässt sich mit Begriffen wie „Jazz“ oder „Klassik“ nur unzureichend beschreiben. Eher: Eine unglaublich variantenreiche, persönliche, von tiefer Durchdringung geprägte Weiter-Erzählung der klassischen Vorlagen. Oder, wie Piano-Meister Joachim Kühn es ausdrückt: „Johanna Summer spielt IHRE Musik, with a little help from her friends, voller Fantasie und ohne Kategorie.“
„Ihre Musik ist voller Phantasie und ohne Kategorie. Von der europäischen Klassik kommend, mit wundervollem Anschlag, hat sie etwas Vollkommenes, Eigenes geschaffen. Wunderschöne Musik von A - Z. Ein neuer Stern am Pianohimmel.“ schreibt Klavier-Ikone Joachim Kühn über seine junge Kollegin Johanna Summer. Und Piano-Poet Malakoff Kowalski schwärmt: „Skandalös gut. Ich bin hingerissen und verblüfft von Johanna Summer. Eine Künstlerin, die furchtlos der Musik zu folgen scheint.“ Selten hat ein Debütalbum einer jungen Instrumentalistin derart schnell derart begeisterte Reaktionen hervorgerufen, wie „Schumann Kaleidoskop“ der bereits mehrfach ausgezeichneten Wahl-Berlinerin Johanna Summer. Auf dem Album spannt sie einen weiten, improvisatorischen Bogen über Stücke aus Robert Schumanns „Kinderszenen“ und „Album für die Jugend“ – Stücke, die ihr, und den allermeisten Pianisten, tief vertraut sind, die sie als Ausgangspunkt für komplett freie Improvisationen nutzt und so bei jedem Anlauf ganz neue Musik entstehen lässt.
Improvisation on Robert Schumann's pieces "Knecht Ruprecht" and "Träumerei" :
Dass sich Johanna Summer für ihr Debüt gleich der Königsdisziplin, dem Solo-Piano annimmt, zeigt, dass sie eine ist, die nie den einfachen Weg geht. Egal, ob mit klassischen Stücken, Eigenkompositionen oder Jazz-Standards – immer schafft sie es in ihren Improvisationen, eine weite, dynamische Erzählung zu entwickeln, mal zart und zerbrechlich, mal spannungsreich, rhythmisch zupackend oder unwiderstehlich melodisch. Zugleich hat man nie den Eindruck, es ginge ihr darum, möglichst viele Ideen abzufeuern, oder sich als Virtuosin zu präsentieren. Alles passiert im Sinne des musikalischen Storytellings, mit einem äußerst reifen, weitsichtigen Blick für Dramaturgie, Dynamik, Spannung und Atmosphäre. Die Süddeutsche Zeitung findet das schlicht „eine kleine Sensation“, das Klassikmagazin Fono Forum „faszinierend feinsinnig“ und Jazz thing konstatiert: „eine Pianistin ganz eigenen Charakters, virtuos, subtil und filigran“.Jazz, Klassik und freies Spiel – Johanna Summer kreiert aus dem Moment heraus ihre ganz eigene Musik, und es ist ein Erlebnis, ihr dabei zuzuhören.
Der Tiroler Liedermacher und Rock-Poet DIETZ alis Dieter Becke präsentiert sein neues „1/2-um“ und feiert 25 Jahre Dialekt-Songwriting mit einer geilen Party. (Bei den Balladen darf man ausnahmslos Schleicher tanzen!)
DiETz ist ein Tiroler Liedermacher, der seine offenherzigen, berührenden und humoristischen Texte mit mitreißenden und eingängigen Melodien zu Songs verbindet, die er singt, swingt, rockt und rappt, so wie ihm der sprichwörtliche Schnabel geformt wurde. Er gilt seit über 20 Jahren als einer der Pioniere der Pop- und Rockmusik in Tiroler Mundart. In diesem Zeitraum entstanden drei Alben („Oan hebm“, „Rock’n’Roll für Nordtirol“, „ung’schminkt“), die von der Kulturabteilung des Landes Tirol als förderungswürdig erachtet wurden und deren Single-Auskopplungen hin und wieder in Lokalradios zu hören sind.
2022 erschien sein neuestes „1/2-um“, auf dem sechs neue Songs u.a. die Corona-Pandemie (Lock-Down-Rock), #metoo-Erfahrungen (Pfui, pfui, pfui) und genealogische Beziehungs-Forschungen (Opa) thematisieren. Die Aufnahme ist ein Gemeinschaftsprodukt der DiETz-Band, mit den alten Rock’n’Roll-Haudegen DiETz (Gesang) und Gebhard Schmidle (E-Gitarre), denen die jungen Profis Lukas Laimer (Drums) und Benjamin Lampert (Bass, Recording & Producing) hochmusikalisch und technisch zur Seite standen.
Im Treibhaus live dabei auch Christian Larese (Keyboards, Mastering) und Anna Widauer (Überstimmen).
"Sie ist die lustigste Tirolerin seit Hansi Hinterseer" -In ihrer Geburtsanzeige stand: 58 cm, 4.012 g und 124 Dezibel. Nina Hartmann war schon immer LAUT. Und wenn nicht laut - dann zumindest schrill.
Das Leben als selbständige, selbstbewusste, emanzipierte, alleinverdienende, Zimmerpflanzen ziehende Frau, Tochter, Freundin, Hop-on Hop-off Single, Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin - kurz: für Nina Hartmann - ist hart: man muss Termine managen, Texte für Castings lernen, auftreten, einspringen, mit Ablehnungen umgehen, neue Wege finden, ein Drehbuch schreiben, es produzieren, Mamas Handy updaten, Paketdienstzettel entziffern, Freundinnen trösten, Sexratgeberin sein, Ehemänner daten und lustige Interviews geben, ob Frauen überhaupt lustig sind.
Und in dem ganzen Machen, Checken und Tun muss auch noch schnell ein Pressetext fürs nächste Programm her, den doch eh keiner liest. Nina Hartmann reicht es! Sie will endlich Hausfrau sein!
Ihre Vorstellung der Hölle ist ein Schweigekloster.
In Bibliotheken hat sie Betretungsverbot.
Und in ihrer Geburtsanzeige stand: 58cm, 4.012g und 124 Dezibel.
Nina Hartmann war schon immer LAUT.
Das hat man ihr schon in die Wiege gelegt und mit Stolz kann sie heute sagen, dass man sie schon von Weitem hört.
In ihrem - LAUT Adam Riese - vierten Kabarett - Solo - Programm geht sie aber völlig neue Wege:
Einen Abend lang spircht sie kein Wort - sie denkt nur LAUT.
Sie fragt sich, wie kann man in einer Welt, in der immer mehr nur die LAUTEN Gehör finden, noch sitllsitzen?
Wie LAUT darf man im Bett sein? Und darf man darüber überhaupt LAUT reden?
Nina Hartmann tut es jedenfalls. Sie kommt mit Pauken und Trompeten daher (Achtung, das ist keine Redewendung!)
Und das Publikum darf LAUT auflachen. Ob also auf oder vor der Bühne - eines steht fast:
Dieser Abend wird LAUT. und wenn nicht LAUT dann wenigstens SCHRILL..
"Wenn das Exmodel auf der Bühne brilliert kann sich das Publikum vor Lachen kaum zurückhalten. Unverblümt, frech und in ihrem Tiroler Dialekt zerpflückt Nina Hartmann die Welt der Wunderschönen und Dünnen, in der Appetit ein böses Wort ist, Wattestäbchen statt Chips verzehrt werden und Kleidergröße 38 auf die selbe Stufe wie Fettleibigkeit gestellt wird. Darüber hinaus nimmt die Solokabarettistin die Zuschauer mit viel Charme, Temperament & Hüftschwung mit auf eine Reise in heiße Gefilde, wo einem der Schweiß nicht nur auf Grund der Temperaturen bis zur Stirn steht."
Unerhört: Das Duett von Roberto Negro & Emile Parisien ist eine schelmische Adaption für Klavier & Saxophon von Giorgy Ligetis erstem Streichquartett „Les métamorphoses nocturnes“ zu dessen 100.Geburtstag!
ROBERTO NEGRO: piano
EMILE PARISIEN - SOPRANSAXOPHON
2023 wäre der Komponist György Ligeti 100 Jahre alt geworden. Auch wenn ihn Regisseur Stanley Kubrick durch die Verwendung seiner Musik in mehreren Soundtracks - vor allem des Orchesterwerks „Atmosphères“ und des Chorstücks „Lux aeterna“ in „2001: Odyssee im Weltraum“ - bekannt gemacht hat, ist der Kosmopolit der Neuen Musik kein Publikumsfavorit geworden. Umso mehr Eindruck hat Ligeti bei den Musikern selbst hinterlassen. Mit seiner lebenslangen Suche nach neuen Wegen, von der Klangflächen-Musik über Mikropolyphonie bis zur Mikrotonalität hat er auch Jazzmusiker beeinflusst. Wenn sich ihm nun Emile Parisien, der herausragende Sopransaxofonist der europäischen Szene, und Roberto Negro, den viele wegen seiner eigenen Projekte wie der Zusammenarbeit mit den Cecchaldi-Brüdern für einen der aktuell spannendsten Pianisten Frankreichs halten, auf ihrem Duo-Album „Les Métanuits“ mit Ligeti befassen, dann ist das kein Schnellschuss zum Jubiläum, sondern ein Projekt mit einer langen Vorgeschichte…
„Als wir vor acht, neun Jahren erstmals zusammenspielten, trafen Emile und ich uns in meiner Küche, um über Musik zu reden und uns näher kennenzulernen,“ berichtet Negro. Schnell stellten sie fest, dass sie beide Ligeti sehr verehren, Negro sogar dank einer biografischen Parallele: Der gebürtige Turiner wuchs vor seinem Studium in Paris in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa auf; auch Ligeti verbrachte viel Zeit in Afrika, was seine polyrhythmische Ästhetik prägte. Obendrein waren sich die beiden auch über ihr Ligeti-Lieblingsstück einig: Das Streichquartett Nr. 1: Métamorphoses nocturnes. So ergaben sich später immer wieder Berührungen damit, zum Beispiel begleitete man einmal das berühmte französische Béla Quartett bei einer Aufführung. Jetzt war Zeit und Gelegenheit, sich im Duo eingehend mit diesem Werk zu befassen und dieses unter dem Titel „Les Métanuits“ zu adaptieren. Emile Parisien: „Das Streichquartett ist natürlich leichter für Klavier und Saxofon zu adaptieren als viele anderen Kompositionen Ligetis, vor allem aber ist es als eines seiner frühen Werke aus den Fünfzigerjahren noch stark von Béla Bartók beeinflusst. Deshalb auch dieses starke, bewegende Generalthema, dass sich durch das ganze Stück zieht.“ Nicht zuletzt die Rhythmik des Stücks, die fast schon an Strawinski erinnert, begeisterte Parisien und Negro seit jeher. Sie verleiht ihrer nach den Tempobezeichnungen in elf Teile gegliederten Version nun die entscheidende Struktur.
Ligeti schätzte die Improvisation beim Jazz, lehnte sie aber innerhalb seiner Kompositionen ab. Entsprechend respektvoll gingen Parisien und Negro vor: „Wir haben die originalen Notationen und Motive, vor allem die Stimmungen und Farben erhalten und übernommen. Und dann möglichst harmonisch mit unseren Ideen erweitert,“ erklärt Negro. „Das Streichquartett ist im Original ja nur etwa 22 Minuten lang; bei unserer Albumfassung sind daraus 45 Minuten geworden, und wenn wir es live spielen, wird es noch länger. Dafür haben wir den Titel verkürzt und aus “Métamorphoses nocturnes” die „Métanuits“ gemacht, ergänzt er schmunzelnd.
Ein faszinierendes, bei allem ineinandergreifendes Vexierspiel ergibt sich daraus. Hochvirtuos alle klanglichen Möglichkeiten ihrer Instrumente nutzend, oft in irrwitzigem Tempo (schnelle Bezeichnungen wie Allegro, Presto oder Prestissimo dominieren, nur am Schluss steht ein Largo), dann wieder mit lyrischem Atem jagen die beiden durch sich ständig ändernde Umrahmungen des abwechselnd mit unwiderstehlichem Ausdruck durchgeführten, durchaus melodiösen Themas. „Die Überschneidungen zwischen klassischer Musik und Jazz liegen mir besonders am Herzen. Die Grenzen zwischen diesen Genres müssen nicht mehr bestehen“, befindet Roberto Negro. Was er und Emile Parisien mit „Les Métanuits“ trefflich beweisen. Halten sie sich bei ihrer Ligeti-Hommage doch erst gar nicht mit historisierenden Konventionen einer alten abstrakten Avantgarde auf. Sondern lassen betörend aktuelle, mitreißend konkrete Musik erklingen.
*******
„Métanuits“, diese Adaption von György Ligetis „Métamorphoses Nocturnes“ von Emile Parisien und Roberto Negro steht dem ungarischen Meister sowohl großzügig als auch ehrerbietig gegenübert. Es ist gleichzeitig eine Kürzung und Umschreibung für Saxophon und Klavier von Ligetis erstem und berühmtem Streichquartett, das zwischen 1953 und 1954 entstand.
Emile Parisien und Roberto Negro schreiben, adaptieren und arrangieren Ligetis Musik neu, sie erfinden dieses Originalstück von innen, daneben, darüber hinaus und zwischen seinen Zeilen auf einmal neu.
Sie öffnen die Türen der Improvisation und respektieren die tiefen und spielerischen Themen.
Rhythmus durchdringt das Schreiben, manchmal wie ein langsamer Motor und manchmal wie ein rastloser Teufel.
Die rhythmische Intensität und der fast kathartische körperliche Einsatz verweilen bei der Interpretation des Duetts.
Die beiden Musiker sprachen erstmals 2014 über dieses Projekt, doch Roberto und Emile reiften bis heute zu dieser Idee, diese hochintensive und engagierte Musik, die ihre künstlerische Geschichte so nachhaltig beeinflusst hat, zu ihrer eigenen zu machen.
Nachdem sie sich dieses Projekt jahrelang vorgestellt hatten, beschlossen sie, diese Musik im März 2023, dem Jahr des 100. Geburtstags des ungarischen Komponisten auf die Bühne zu bringen und bei ACT aufzunehmen.Roberto Negro (piano), Emile Parisien (soprano saxophon)
Saxofonist Emile Parisien ist einer der wichtigsten Protagonisten des Jazz aus Frankreich. Ein Jazzvisionär, der mit einem Bein in der Vergangenheit steht und den Blick weit nach vorne richtet. Das macht ihn zur „besten Neuigkeit des europäischen Jazz seit langem“ (Le Monde), dem „ungeteilte Aufmerksamkeit“ (NDR) geschenkt werden sollte. Parisiens musikalische Koordinaten sind weit abgesteckt, von der folkloristischen Tradition seiner Heimat führen sie über die Kompositionsstrategien der neuen Musik zur melodischen und harmonischen Abstraktion des freien Jazz. Die besondere Qualität dieses weiten musikalischen Feldes liegt in der Selbstverständlichkeit, mit der es ausgelotet wird. Nichts wirkt bei Parisien kalkuliert oder gezwungen. Stattdessen fließen in seine Musik ganz unangestrengt, leichthändig und ohne konzeptionelle Absicherung die Genremerkmale ineinander. Auszeichnungen ließen nicht lange auf sich warten: Parisien wurde jeweils als Künstler des Jahres mit den beiden wichtigsten Jazzpreisen Frankreichs, den „Prix Django Reinhard 2012“ und den „Victoires du Jazz 2014“ ausgezeichnet. In Deutschland erhielt er den ECHO Jazz 2015 in der Kategorie „Bestes internationales Ensemble“, für das mitreißende Duo mit seinem musikalischen Alter Ego und engem Freund, dem Akkordeonisten Vincent Peirani.
30 Jahre sind sie schon im Partyservice tätig, die Musiker von CHEVY 57 - kaum einen Maturaball hat die Rock-bande all die Jahre ausgelassen. Endlich ist Zeit, sich einmal selbst zu feiern - CHEVY 57 laden ein. ZU GUTER LAUNE
Unglaublich, aber es sind schon 30 Jahre seit dem ersten öffentlichen Auftritt der Musikgruppe Chevy 57 in Zirl beim damaligen Cafe Bruni. Das damalige Motto – Rocking Fifties und Rocking Sixtiees bildete das Motto der damaligen Oldiesband. Wir dürften den richtigen musikalischen Nerv getroffen haben, denn bald folgten weitere Auftritte. Und Songs aus den Rolling Seventies wurden dazugenommen.
Da die Musik sehr tanzbar war folgten auch bald Anfragen für Ballveranstaltungen.
Die gestalteten sich derart erfolgreich, daß die Band für viele Jahre auf den meisten Maturabällen in Tirol, aber auch Südtirol und Vorarlberg, dem Wirtschtaftsball, und auch Tiroler Bällen in Wien auftrat - ausgebuchter gings oft nimmer.
Möglichst originalgetreue Interpretation der Songs ist eines der Markenzeichen von Chevy 57. Parties, Bälle, Zeltfeste, Dorf- und Stadtfeste. Überall sorgen wir für Stimmung und wippende oder schwingende Tanzbeine.
Ein bunter Mix aus Tanz und Partysongs von den Rocking Fifties bis zur Gegenwart. Ein paar deutsche Klassiker sind auch darunter. vorallem die Hits von den Beatles, Rolling Stones, Elvis bis zu Bryan Adams, Bon Jovi, Robbie Williams,Santana, Spider Murphy Gang, Zucchero, ABBA usw
Im Sixtees-Stil nachgeschneiderte Bühnenoutfits sorgten für ein kompaktes Erscheinungsbild auf der Bühne. Mit der Zeit wurde das Musikprogramm erweitert – sodaß das aktuelle Motto der Band lautet:
Und immer noch stehen wir – wenn auch nicht mehr so oft wie früher – mit Freude und Enthusiasmus auf der Bühne.
2 CDs haben wir auch aufgenommen. Die 1997er Back in Time ist ausverkauft, die 2002 aufgenommene Keep On Rocking gibt´s noch im Eigenvertrieb – die werden wir auch beim Fest mitbringen.
Seit über 25 Jahren spielen wir auch in der gleichen Besetzung.
Markus Huter – Keyboards, Gitarre, Gesang,
Armin Turri - Leadgitarre, Gesang
Gernot Zimmermann – Bass, Gesang
Gerhard Hautz- Schlagzeug, Gesang.
Ein TrostProgramm für Alterspubertierende & Midlife-Crisis geplagte - vom preisgekrönten Bestsellerduo Maxim Leo & Jochen Gutsch - adaptiert von Edi Jäger, der sich auf sich & seinesgleichen eingeschossen hat
Da ist er wieder! Der Jäger des verloren geglaubten Humors, der Prinz der Stand-Up-Comedy … es kommt wieder Bewegung in die Zwerchfelle. Es darf gelacht werden …Zwei Stunden prügelt er mit einem Stakkato an Pointen auf die mehrheitlich im Publikum vorhandenen Ü40er ein. Es gibt kein Entrinnen - ein furioser Jäger. Was für ein Spaß. .....
Texte: Maxim Leo & Jochen Gutsch
Fassung, Beiträge: Edi Jäger
Pubertät ist schlimm. Klar. Aber nicht so schlimm wie: Alterspubertät! Alterspubertiere lieben die Ruhe, das Wandern, das Wort »früher« und bestuhlte Pop-Konzerte. Männliche Alterspubertiere zwängen den runden Ü40-Körper in Neoprenanzüge und beginnen einen Kitesurf-Lehrgang. Oder streben eine Marathonkarriere an. Weibliche Alterspubertierende flüchten sich gern in die Spiritualität und wollen »sich neu entdecken«. Sie laufen in Yogakurse und über den Jakobsweg, sie wollen ihr Sexleben aufpeppen oder Marmelade einkochen. Klingt erschreckend? Ist es auch. Aber vor allem sehr, sehr lustig ...
Ein kleiner Trost: Alterspubertierende sind die größte Bevölkerungsgruppe in Europa.
Du bist nicht allein.
... und erlebten einen völlig entfesselten Edi Jäger in Höchstform. In „Es ist nur eine Phase, Hase“ gibt es keine ruhige Minute. … Jäger feuert eine humorvolle Situation nach der anderen ins Auditorium, die Pointen stapeln sich zeitweise übereinander, weil nacheinander kein Platz mehr ist. Der völlig überforderte Veteran, der im Pyjama versucht, einer zu lauten Party Herr zu werden. Der Mid Ager, der im türkischen Hamam zum Spielball des knetenden Bademeisters wird. Der wellnessgenötigte Ehemann, der im Thai-Massage-Kabuff in Erwartung der jungen und zierlichen Pom stattdessen Opfer des elefantösen und gewaltbereiten Tom wird.
Einmal mehr ist es Jägers Triumvirat der Talente Mimik – Gestik – Sprache, die die Geschichten und ach so fiktiven Erlebnisse des Torschlussmannes dermaßen bildhaft beschreiben, dass man Acht geben musste, um nicht vor Lachen am Sitz zu kollabieren, wenngleich im Publikum da und dort schon erste Anzeichen von Hyperventilation hörbar wurden. Ein großartiger Edi Jäger … einen wortwörtlich atemberaubenden Abend und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass sich davor noch kein Publikum kollektiv so in die Hose gemacht hat. Quod erat demonstrandum! (KUNSTBOX.AT Nachlese, Markus Walch, 28.02.2022 )
… selten habe ich so viele Leute so herzlich lachen gehört!
… es war im positiven Sinn der Wahnsinn, mein Mann und ich hatten 2 fröhliche Stunden und heute einen Muskelkater vom Lachen. (Zuschauerin)
… die Premiere von Phase, Hase war großartig und Edi Jäger einfach umwerfend.
Ein absoluter Brüller. Dem preisgekrönten Bestsellerduo Maxim Leo & Jochen Gutsch ist mit Es ist nur eine Phase, Hase aus meiner Sicht ein kleines Meisterwerk gelungen.
… scharf beobachtet, und genauso scharf vorgetragen.
Es ist nur eine Phase, Hase ist für mich eines der lustigsten Programme des Jahres
Es war ein grandios lustiger Abend. Es gab unglaublich viel positives Feedback. (Veranstalter Chiemsee)
Gegründet 2002 in Barcelona gilt Che Sudaka ist Flaggschiff der Mestizo-Musik & eine der mitreißendsten Live-Bands weltweit. Cumbia-Ska: Punk mit aussagestarken und sozial-kritischen Texten.
Die 2002 in Barcelona gegründete kolumbianisch-argentinische Band CHE SUDAKA ist ohne Frage eine Kultband. Mit ihren optimistisch-rebellischen Texten, ihrer unendlich positiven Attitüde und Energie auf der Bühne und ihrem höchst wiedererkennbaren Sound-Mix aus lateinamerikanischer Folklore, Ska, Reggae, Punk und elektronischen Elementen ist CHE SUDAKA eine der meistgeliebten Bands in der alternativen Latino-Szene geworden. Vier Brüder, die mit Akkordeon, akustischen und elektrischen Gitarren, Samplern und Drum-Maschine die Zeit anhalten. Jedes Konzert ist eine schweißtreibende Fiesta im Hier und Jetzt, ein Moment der Einheit und Gemeinsamkeit, Respekt und Liebe.
Eine an Farbe und Kraft nicht zu übersehende Blüte treibt aus dem kulturellen Dschungel Barcelonas: CHE SUDAKA wurde 2002 aus der Strassenmusik-Szene geboren und vereint Musiker aus Argentinien, Spanien und Kolumbien , die ursprünglich in Buenos Aires unter dem Namen Correcaminos bekannt wurden, bevor sie gemeinsam nach Barcelona zogen. Dort lösten sich die „Roadrunner“ auf, um zugleich einem neuen Projekt den Weg zu öffnen. Che Sudaka war das Produkt aus musikalischer Experimentierfreude und dem Kampf ums Überleben und entstand im Umfeld der Straßenmusik-Szene der Mittelmeer–Hafenstadt. Erstmals international bekannt wurden Che Sudaka durch ihren Beitrag „Sin papeles“ (ohne Papiere) auf dem Sampler „La Colifata“, welcher die Mestizo-Szene Barcelonas präsentiert.
Ihre musikalische Entwicklung wurde nicht zuletzt auch durch die Freundschaft zu Manu Chao und Radio Bemba geprägt.
Ganz der sozialen Gegenkultur verbunden, handeln ihre Texte von den Problemen der Immigration, sozialer Ungerechtigkeit und Krieg. Der multikulturelle Geist drückt sich in spanischen, katalanischen, baskischen, englischen, portugiesischen und französischen Songs aus, die jene explosive Kraft aus Punk, LatinSka und Reggae vereinen, welche die Band live so einzigartig macht und in Reviews und Rezensionen oft in die Nähe der legendären Mano Negra rückt...
Jeden Dienstag im Treibhaus: Szene bunte Töne - da@heim.at verortet. Und der Eintritt ist frei & willig.
heute als Doppel-Konzert: BALCONY STORIES & ANIMALI NOTTURNI
was kommt heraus, wenn der bassist von herbert pixner's italo connection sich mit der anderen hälfte von Hi5 trifft? - nächtliche viecher jammen lautmalerisch zwischen italienischem groove & tiroler schlitzohrigkleit.
Animali Notturni ist das neue austroitalienische Projekt des Kontrabassisten Marco Stagni. Es beschwört die Geister der Nacht, nistet in den dunkelsten Falten der menschlichen Natur und oszilliert zwischen Instinkt und Ratio, Exzess und Minimalismus.
""Geheimnisvoll wie die uns unbekannte Welt der Nachtwesen. Dabei spreche ich nicht nur von gewissen Tieren, die im Wald hausen, sondern auch von den nachtaktiven Menschen. So hätte es sich wahrscheinlich angehört, wenn man vor vielen Jahren in irgendeinem schmuddeligen New Yorker Jazz Club gesessen hätte. Während man im komplett vernebelten Raum ein Glas vom besten Fusel genießt und mit den Fingern taktvoll auf den Tisch klopft, vernimmt man dumpfe Geräusche aus einem Hinterzimmer, wo wahrscheinlich gerade irgendein Mobster jemandem das Gesicht zu Brei schlägt. Was für eine Atmosphäre diese Musik bloß hinbekommt … Oder geht das nur mir so?"
(FRANZ MAGAZINE)"
Marco Stagni-db
Matteo Cuzzolin-sax
Philipp Ossanna-g
Max Plattner-dr
Man nehme einen minimalistischen Rhythmus, verbinde diesen mit gefühlsbetonten Klängen und einer kraftvollen Stimme und erhält die Band Balconystories aus Tirol. Herrlich ehrliche Geschichten und Klangfarben garantieren unvergessliche Abende mit Gänsehautmomenten. Balconystories bringt durch einfache und ausdrucksvolle Melodien ein Stück Lebendigkeit auf die Bühne und überzeugt mit Geschichten aus dem Alltag
aus Wohnzimmersongs wird Bühnenmaterial, ehrliche Texte, Gefühle und Emotionen
Sabrina Weirauch- Gesang, Text
Christoph Kuntner- Gitarre
Benjamin Lampert- Bass
Sebastian Schweiger- Piano
Jakob Köhle- Drums
Mitten aus dem Leben, manchmal böse, aber immer irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig. Das sind Attribute, die man mit diesem österreichischen Kabarettisten verbindet
Mitten aus dem Leben, manchmal böse, aber immer irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig.
Das sind Attribute, die man mit diesem deutschen Kabarettisten mit österreichischem Migrationshintergrund verbindet.
Er selbst sagt von sich nur, er betreibt österreichisches Nörgeln mit deutscher Gründ- lichkeit.
In seinem vierten Soloprogramm läuft er gegen Türen, begegnet Plüschelefanten, anti- ken Göttern und sich selbst beim Monopoly. Wieder einmal entstehen Geschichten mit verblüffenden Wendungen, tieftraurig und zum Brüllen komisch. Zynisch und warm- herzig, banal und zugleich erstaunlich geistreich.
Eine Erklärung zu den wirklich wichtigen Dingen, warum es so viel davon gibt und warum wir so wenig davon haben.
Die Allgemeine Zeitung Mainz schreibt zu ihm: „Federleicht und geschliffen. Es gibt nur wenige Kabarettisten, die es mit Waghubingers Formulierungskunst aufnehmen können – und es gibt nur ganz wenige Kollegen, bei denen geschliffene Texte so feder- leicht durch den Saal schweben“.
ZUR PERSON
Stefan Waghubinger ist Österreicher, lebt aber seit 32 Jahren in Deutschland. Deshalb betreibt er Österreichisches Jammern und Nörgeln mit Deutscher Gründlichkeit. Geboren wurde er in Steyr in Oberösterreich, am ersten Oktober 1966 (an diesem Tag feiert er heute noch seinen Geburtstag).
Weil Steyr nicht klein genug war, ist er in dem Dorf Leonstein im Steyrtal aufgewachsen. Seine Eltern hatten eine Betonwarenerzeugung, ein nicht nur sprichwörtlich hartes Brot, sie machten Ziegel aus Zement und später dann Insolvenz.
1978 hatte er seine erste Sprechrolle als Josef im Weihnachtsstück der Leonsteiner Grundschule. Weil er dabei dem hellen Stern in die falsche Richtung folgte und die Darstellerin der Maria ihn so stark am Mantel zog, dass er hinfiel, gab es die ersten Lacher und Szenenapplaus.
1980 hörte er nach den Mittagsglocken der Katholischen Pfarrkirche von Bad Ischl das erste Mal Helmut Qualtinger im Radio. Der Name der Sendung sowie Sender sind leider nicht mehr bekannt, aber das Radio stand in der Küche seiner Mutter oberhalb der Brotschublade und Stefan war von der Sendung begeistert.
1984 hatte er seinen ersten Auftritt als Kabarettist beim Katholischen Jugendball in Leonstein. Ein großer Erfolg. Gleich anschließend machte er aber leider eine etwa 20 jährige kabarettistische Pause.
1985, als es noch mehr Gott gab als heute, fuhr er mit der Eisenbahn nach Deutschland um Theologie zu studieren. Er blieb in Deutschland. Seit 1993 wohnt er in Korntal bei Stuttgart. Irgendwo muss man ja gemeldet sein, um seine Steuererklärung abgeben zu können.
Seit 1997 schreibt er Kinderbücher, Cartoons und selten Postkarten aus dem Urlaub. 2004 wurde er Theaterpädagoge, weil man auch mal was Ernsthaftes lernen muss.
2009 der zweite Versuch als Kabarettist mit seinem ersten Programm „Langsam werd ich ungemütlich“. Dabei tat er nur so, als wäre er früher gemütlich gewesen, dabei war er nur langsam. Zahlreiche Preise und ungefähr 500 Auftritte in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren die Folge.
2013 erschien „Langsam werd' ich ungemütlich“ als Buch mit dem Untertitel „Philosophische Betrachtungen über den Unsinn des Lebens“, in dem er humoristisch die Hintergedanken seines Programms verrät.
Da er wegen der vielen Auftritte und seinem Hang zum Aufschieben nicht mehr in der Lage war, seine Steuererklärung pünktlich abzugeben, macht er diese von 2014 bis 2017 mit seinem zweiten Programm „Außergewöhnliche Belastungen“ auf der Bühne.
"Jetzt hätten die guten Tage kommen können“. 2017 mit seinem dritten Soloprogramm hat er es endlich ganz nach oben geschafft. Auf dem Dachboden seiner Eltern findet er den, der er mal war, den, der er mal werden wollte und den, der er ist. Es wird also eng zwischen zerbrechlichen Wünschen und zerbrochenen Blumentöpfen, zumal da noch die Führer der großen Weltreligionen und ein Eichhörnchen auftauchen.
Ab 2020 rüttelt Waghubinger an Türen, begegnet Plüschelefanten und antiken Göttern, schießt auf Rasenroboter und ist endlich einmal ein Gewinner. Kein Wunder, spielt er doch gegen sich selbst Monopoly. „Ich sag`s jetzt nur zu Ihnen“. Sein viertes Soloprogramm.
Die „Kleine Zeitung“ aus Österreich meint: „Stefan Waghubinger besticht durch gezieltes Understatement und subtilen Wortwitz: Sarkasmus in die Vollen. Weltklasse“ und die Stuttgarter Zeitung schreibt: „Es ist ein großartiges Programm. Es wird Stefan Waghubinger zu einem besonderen hell glänzenden Stern der Bühnenkunst machen.“