Zauberformel Oaschloch
An der Endstation des 13 A in der Wiener Skodagasse hat der Lenker noch Zeit für eine Zigarette und liest nebenher in einem E-Book. Die modernen E-Books sind so raffiniert abgeschattet, dass man sie im Freien vor einem Bus stehend lesen kann.Die Menschen rasen mit dem schnell geklebten Schuhwerk aus Bangladesh dem Bus zu und bremsen schwarze Streifen in den Asphalt, als sie den eingefroren bedächtigen Lenker in seiner Pause sehen.
Der Platz ist erfüllt von Beschaulichkeit und sozialer Emotion, denn Lesen beruhigt auch andere, die jemandem beim Lesen zuschauen. Wir alle wissen nicht, was da am Display aufleuchtet, aber es ist ein kompakter Text, denn der Lenker blättert mit dem Daumen um und ist mit dem Gerät verschweißt.
Jetzt fahren wir hinein in die Hochburg der Grünen, die hier mit talibanischen Manieren auf den Gehsteigen herum kurven und mit den Fahrrädern alles anpöbeln, was nicht sofort Hallu Vassilaku schreit.
Ein feister SUV versperrt dem 13 A die Weiterfahrt. Jetzt geht die Kraft des E-Book-Textes verloren, der Fahrer schreit fünfmal Oaschloch, ehe die Fahrbahn frei wird.
Wir lernen daraus, dass Lesen zwischendurch beruhigt, zumal wenn daneben eine Zigarette geraucht wird. Veränderung bewirkt aber nur die Zauberformel Oaschloch, die auch in guten Romanen vorkommt, wenn der Held in Bedrängnis ist.
Ich verwende in meinen Romanen regelmäßig das Oaschloch, weil meine Romane ja etwas bewirken sollen. Ab und zu erscheint dieses Zauberwort auch als Buchtitel wie im berühmten „Ich war ein Arschloch“, wo deshalb alles gut ausgeht, obwohl der Held Walter Aloh ziemlich in Bedrängnis gerät.