Zeitrechnung
Im April begann eine neue Zeitrechnung. Ausgelöst hatte sie der Wiener Bürgermeister mit dem kryptischen Satz: „Wenn ich 22 Stunden in der Woche arbeite, bin ich Dienstagmittag fertig. Dann kann ich heimgehen.“ Normalerweise pflegt man hier den Acht-Stunden-Tag, was bedeuten würde, dass erst Mittwoch Nachmittag Schluss wäre. Andererseits könnte man bei einem Arbeitsbeginn um 4 Uhr Früh, bereits Montag Abend ins Wochenende. So man durcharbeitet und das ist etwa bei Spitalsärzten keine Seltenheit. Bei einem Halbtagsjob wiederum muss man bis Freitag durchhalten. Rätsel über Rätsel. Interessant, dass sich ausgerechnet die Lehrer bei dieser Aussage betroffen fühlten. Zu Unrecht. Denn bei freundlich geschätzten drei Monaten Urlaub bedeuten 22 Wochenstunden aufs Jahr gerechnet ungefähr 16,5. Umso verblüffender, dass sich die AHS-Gewerkschaft, bekanntlich ein Bollwerk der Innovation, darüber echauffierte. Mit martialischen Aussagen wie „Das bedeutet Krieg“ wurde versucht den Bürgermeister einzuschüchtern. Noch schlimmer allerdings wog die Ankündigung der SPÖ-Lehrer, beim 1.Mai nicht mit marschieren zu wollen. Das schmerzt insofern, da dieser Nostalgiewandertag in den letzten Jahren ohnehin eher im kleinen Kreis stattfand. Wie konnten aber die roten Lehrer überhaupt auf die Idee kommen ihre karge Freizeit an einem Feiertag mit Solidarität zu vergeuden? Oder wird dieser Spaziergang gar aliquot zur Arbeitszeit dazugerechnet? Bei einem ungefähren Aufwand von 12 Stunden inklusive Anreise und Abschlussgetränk, hieße das aufs Jahr gerechnet eine Monatsstunde mehr. Mit Feiertagszuschlag sogar drei. Mal dem Solidaritätsquotienten 12, fürs ganze Jahr, macht 36. Also sechs Stunden pro Monat. 16,5 plus sechs ergibt unfassbare 22,5 Wochenstunden. Das ist wohl der endgültige Beweis, dass Häupl die Lehrer gar nicht gemeint haben kann, oder?