Wochen-Endgespräche
Ein guter Titel sagt oft mehr über eine Angelegenheit als das Programm. In Innsbruck gibt es seit Jahrzehnten sogenannte Wochenendgespräche, mittlerweile hat sich der Bindestrich so in das Wort platziert, daß der wahre Sinn aufkommt: Eine halbe Woche lang soll über das Ende von Gesprächen diskutiert werden.Auch heuer gab es wieder zwei Gruppen von Dichtern. Die einen, die gar nicht hingegangen sind, und die anderen, denen beim Gespräch das fade Auge herausgehangen ist.
Der Grund für diese Fadesse ist einleuchtend. Was soll einen normalen Menschen bewegen, sich zu einer Zeit, wo normale Menschen arbeiten müssen, in einen unbequemen Kreis im Foyer des Landestheaters zu setzen, und zu warten, bis jemand ein Thema ausgibt, das einen dann vom Sessel reißt. Das Thema heuer war wieder umwerfend, die Vergangenheit und die Gegenwart sollten aufeinanderprallen, haben sich aber anständig die Hand gegeben und sich mit artigen Floskeln vertschüsst.
Das muß man sich bildlich vorstellen. Während das Thema hinausgeht an die Bar und einen hinuntergluckst, hocken in offizieller Steife die sogenannten Thementräger im Kreis und schauen sich wohlwollend an.
Was können wir daraus lernen? – Wenn ich abgekoppelt von Raum und Zeit ein Thema diskutieren will, kriege ich nur eine von Raum und Zeit abgekoppelte Diskussion. Dichter, die endlos Zeit haben, diskutieren dann auch endlos über das Ende von Zeit. Die Wochenendgespräche sind also ein Zeitvertreib für Dichter, die unendlich Zeit haben. Da alles völlig losgelöst von der Realität abläuft, ist es zwar ein schönes Glasperlenspiel, aber schon beim Hinausgehen der Dichter aus dem Foyer haut der Innsbrucker Föhn alle Gedanken über den Haufen und bläst das Thema über die Häuser, wie man in Wien zu sagen pflegt.