Nicht Dabei.
Der ÖSV-Präsident beklagt, dass Olympia seinen Reiz verlor. Und, wie überraschend, dass früher alles irgendwie besser war. Das stimmt natürlich. In der Antike durften etwa verheiratete Frauen den Spielen nicht als Zuschauerinnen beiwohnen, die Unverheirateten hingegen schon. Vermutlich weil der Anblick von gestählten, nackten Männerkörpern die eine oder andere Dame ihre Entscheidung zur Heirat hätte bereuen lassen. Die Ledigen wiederum wurden so in die Irre geführt, indem sie vielleicht annehmen konnten, dass Männer prinzipiell so aussähen. Dieses tiefe und mehrdimensionale Frauenverständnis war ja auch stets ein Leitfaden für den ÖSV.
Doch schon der Ursprung der Spiele war interessant und richtungsweisend.
Pelops, nach dem eine Halbinsel heute benannt ist, soll den König Oinomais, nach dem heute keine Halbinsel benannt ist, im Wettkampf betrogen und eventuell sogar getötet haben. Aus Reue darüber erfand er dann Olympia. Eine Tradition, die sich bis heute sehr schön fortsetzt. Die tiefe Reue der sportlichen Betrüger, wie unserer Langläufer, denen man auf die Schliche kam. Der Betrug scheint also den Spielen sozusagen in die Wiege gelegt. Und doch ging es stets um „Dabei sein ist alles.“ Ein Satz, den viele russische Athleten zurzeit wohl nicht allzu gerne hören.
Auf jeden Fall war im Alten Griechenland der Sport nur eine Randerscheinung. Wie heute eigentlich. Nur anders, denn damals ging es um Kult und Weihe und nicht ums Geld. Vielleicht deshalb waren die Spiele einst geprägt von höchstem öffentlichen Interesse. Jetzt erleben wir Sport ohne Publikum und dabei ist praktisch niemand.