Amok zwischen den Regalen
Seit das Netz vom amerikanischen Geheimdienst lückenlos überwacht wird, ist auch die Zahl der heiklen Schlüsselwörter rasant angestiegen, welche einen Überwachungseinsatz rechtfertigen. Waren es früher nur Wörter wie „Taligagga“ oder „Bussilagan“ (die Originalwörter dürfen hier wegen der Überwachung nicht verwendet werden), so landet man jetzt schon am Screen eines Geheim-Inzpizienten, wenn man Amok oder Bibliothek verwendet.Jetzt kommt man aber ohne diese beiden Wörter als Tagebuch-Schreiber kaum noch aus, weil in regelmäßigen Abständen aus Amerika von Amokläufen berichtet wird. Diese enden oft in einer Bibliothek, wie gerade jetzt in Santa Monica, wo der Attentäter „vor Ort“ in der Bibliothek polizeilich erschossen worden ist.
In der ersten Reaktion sagt der gelernte Österreicher, das geschieht in Amerika nur, weil so viele Waffen herum sind. Auf den zweiten Blick fügt der gebildete Österreicher hinzu, das kann nur in Amerika geschehen, weil die Amerikaner neben den Waffen auch Bibliotheken betreiben, wohin sich Opfer und Täter in Panik zurückziehen können.
Tatsächlich ist eine Bibliothek nicht so sehr als Ort der Bildung als vielmehr aus forensischen Überlegungen heraus ein passabler Ort für einen Amok. Einerseits bietet das Labyrinth aus Regalen einen gewissen Sichtschutz zwischen den Akteuren, andererseits hilft die alphabetische Anordnung der Regale bei der Dokumentation des Vorfalls. Man gibt dann einfach den Fundort mit den Koordinaten Donna Leon oder Felix Mitterer an, etwas anderes steht auch in amerikanischen Bibliotheken eher selten.
Wir Österreicher atmen nach solchen Schreckensmeldungen aus Santa Monica wieder einmal auf. Das kann alles bei uns nicht passieren, weil wir zu wenig Waffen haben und die Büchereien bei uns so klein sind, dass sich nicht einmal ein Amok-Zwerg darin verstecken kann.