Ein Pferd, ein Königreich für ein Pferdehirn
Nach ein paar Schock-Tagen, wenn die Tragödie des letzten Wahlgangs für fast alle Funktionäre so richtig greifbar geworden ist, tauchen hinter der Sud- und Klobrille oft verblüffend einfache Analysen auf.- Die Wähler sind Arschlöcher und verstehen absolut nichts vom Handwerk der Politik!
Sätze, die man offen nicht aussprechen darf, sind meist wahr und richtig. Wer sagt, dass der Wähler recht hat, wenn er ab und zu von der Ofenbank aufsteht und zu dem Scheiß, den man ihm via Bildschirm den ganzen Winter oder Sommer über vorgesetzt hat, plötzlich ein beiläufiges Kreuz in der Wahlzelle macht?
Ein Volk, das gelernt hat, dass es zu allem eine App gibt, empfindet auch das Ankreuzen als das Downloaden einer App.
- Mal sehen, was passiert, wenn ich da drücke.
Und die politischen Bewerber unternehmen alles, dass sie sich zu einem Smiley oder sonstigen Icon verkrümeln, weil ein Satz schon zu lange ist, um den atmosphärischen Zustand darzulegen, der oft als Parteiprogramm deklariert wird.
Das ehrlichste Programm, das muss man ihm neidlos lassen, hat Frank vorgelegt. Zuerst hat er die Abgeordneten nach der Größe ihres Hirns zusammengekauft und nur solche für die Parlamentsranch rekrutiert, die mindestens ein Hirn in Pferdegröße haben. Dann hat er alle, die nicht die Model-Maße eines Jockeys aufweisen, gefeuert. Und schließlich stellt er den übrig gebliebenen Abgeordneten einen Kredit fällig, zehn Jahre mal eine Million, diese gekauften Abgeordneten haften also bis ins Jahr 2024 für den jetzigen Wahlkampf.
So ehrlich eingekauft hat noch niemand.
Im Pyramiden-Spiel des Parlamentarismus finden sich nach der Frank-Methode immer genug Trottel, die sowohl als Gewählte als auch als Wähler mitspielen.
Jetzt versteht man endlich, dass Casinos und Wettbüros in den Vorstädten kleine Parteistuben sind, in denen die Wähler ihr Geld abliefern und manchmal eine Stimme ankreuzen dürfen.
Alle Wahlversprechen aller Parteien werden übrigens in der kommenden Woche in eine Cloud ausgelagert.