Eier-Poller
Es gibt so einen typisch grünen Grinser, bei dem der Mund wie bei einem Atomkraft-Smiley in alle Richtungen verzerrt ist. Diesen Dienst-Smiley hat natürlich die Vizebürgermeisterin im Gesicht, als sie am West-Ende der Innsbrucker Innenstadt einen Poller hochschießt und somit eine verkehrspolitische Großtat umsetzt. Auf der Busspur dürfen nur mehr Busse fahren.Da dieser Poller zumindest für die Westtiroler der erste ist, den sie in ihrem Leben in Echtzeit sehen, fahren ganze Kolonnen von Drivern zum Poller-Schauen in die Sackgasse ein, um dann Vogel zeigend zu wenden. Eine Stunde nach der Eröffnung lässt sich ein Limousinen-Heini vom Poller gar in die Höhe liften, wodurch die beiden technischen Wunderwerke Auto und Poller kaputt gehen.
Der Westpoller am Innsbrucker Fürstenweg zeigt, dass kaum ein Tiroler Verkehrszeichen deuten oder Spielregeln einhalten kann, und nur auf physische Hindernisse reagiert. Vermutlich ist seit der Abschaffung der Prügelstrafe der Tiroler überhaupt in seiner Bildung stehen geblieben, weil er ohne physischen Druck nichts lernt.
Nach dem Poller-Pinzip sollte man auch andere Verkehrsregeln wieder in Erinnerung rufen. Grüne Radler haben zumindest nach dem Gesetz noch immer nichts am Gehsteig verloren, wiewohl sie sich dort tapfer abstrampeln und ihre generelle Potenz nach Darwins Lehre dadurch beweisen, dass sie möglichst viele Treffer bei den Schwächeren landen und daher die Fußgänger gnadenlos niederfahren. Vielleicht könnte ein Eier-Poller helfen, der aus dem Boden schießend den Grünen in die Eier oder Eierstöcke fährt, wenn sie mit dem Rad drüberfahren. Die anderen Möglichkeit, Fußgänger zu schützen, wäre einer Weltstadt wie Innsbruck unwürdig: Nämlich die Fußgänger in eigenen Laufkäfigen an den grünen Radlern am Gehsteig vorbei zu lotsen.