Wenn Bären nicht vögeln
Um das alte Tivoli-Stadion in Innsbruck standen jetzt genau fünf Jahrzehnte lang so genannte geile Bäume herum. Wer immer in die Nähe dieser Dinger kam, wurde einfach geil. Die Hunde sowieso, aber auch die Fußballer im Stadion traten wie verrückt auf einander und den Ball ein. Die Zuschauer schlägerten und klatschen, je nach Hormonlage, und was diese Bäume erst mit dem Sexualtrieb im benachbarten Schwimmbad angestellt haben, füllt Bände voll Ständer.Jetzt hat man diese Geilbäume endlich geschlägert und Teile davon in den Bärenkäfig des Alpenzoos geschleppt.
Im Innsbrucker Bärengehege, muss man wissen, herrscht nämlich die absolute Impotenz. Seit Jahren rennen darin Bär und Bärin herum und wollen ums Verrecken nicht vögeln. Der Zoodirektor ist schon ganz verzweifelt, denn ein Bär, der nicht vor den Augen des Publikums vögelt, ist eigentlich nur ein halber Bär.
In Wirklichkeit aber dürfte es sich bei den Bären um tierische Religionspädagogen handeln, die genau wissen, dass man in diesem Beruf nicht vögeln darf.
Dieser Tage schlägt nämlich nicht nur der Innsbrucker Zoodirektor die Hände zusammen, weil seine Bären sexuell nichts aufstellen, ein paar Gassen weiter muss händeringend der bischöfliche Schulamtsdirektor eine Osttiroler Pädagogin suspendieren, weil sie sexuell hyperaktiv ist, zumindest für Osttiroler Verhältnisse. „Wenn jemand der Bock vom Dienst ist, muss ich ihn kalt stellen“, wird der Schulamtsleiter zitiert.
Im Sinne eines echten brüderlich/schwesterlichen Synergieschubes könnte man freilich die Rollen tauschen. Die Religionspädagogin könnte dann im Bärengehege ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen und die Bären könnten im Religionsunterricht das tun, was sie am besten können: Allen einen Bären aufbinden!