Brunzi
Wenn es bei großen Namen einen Doppelgänger gibt, ist der Volksmund gezwungen, diese großartige Marke scharf zu unterscheiden. Früher einmal gab es in Tirol zwei Wallnöfers, und da sie wie alle Tiroler bei der Einheitspartei waren, sagte man zum einen Edi und zum anderen Brunzi.Edi ist mittlerweile ein Mythos geworden und von Brunzi bleibt als politische Leistung der Sonderklasse jener Polizeieinsatz in Erinnerung, mit dem er während einer Kundgebung im Hof des Innsbrucker Rathauses seinen Parkplatz räumen ließ. Ein guter ÖVP-Politiker redet eben durch die Polizei zu seinem Volk, das dokumentiert Stärke.
Mittlerweile ist Brunzi endgültig zum Krokodil geworden. Mit seiner unnachahmlich ins Fleisch schneidenden Rhetorik der militärisch betonténn Endsilbénn verbreitet er bis in die letzten Täler hinein Abscheu und Ekel. Er macht das so gekonnt, dass sich selbst die Bauern, die ja gerne etwas Schneidiges aus den Mündern ihrer Führer hängen sehen, angewidert abwenden.
Dabei kriegt Brunzi genau für diese Scheusalsrolle sein Gigagehalt von der heimischen Stromgesellschaft, die angeblich uns Tirolern gehört. Als Manager fürs Grobe, Böse und Ungustiöse ist er einfach top.
Brunzis Aufgabe ist es nämlich nicht, etwas Sinnvolles oder Gutes für die Bevölkerung zu tun, sondern alles einmal abzukotzen, damit die Übelkeit kniehoch im Land steht. Das Schöne und Kompromisshafte machen dann andere, der Landeshauptmann zum Beispiel. Das gehört ja zum Geschäft, zuerst die Hölle anzuzünden und dann mit dem Löschwasser zu kommen, es wird ja nicht so heiß gegessen.
Man kann gespannt sein, wie die Bauern in den Tälern demnächst freudig die Grundstücke der TIWAG verkaufen werden, es hätte ja alles noch schlimmer kommen können.
Brunzi sollte also nicht mit den Parametern der Sympathie gemessen werden, sondern in Krokodilseinheiten des Kasperltheaters. Und da sagen alle bewundernd: Ja, so ein böses Krokodil hat das Land schon seit Jahren nicht mehr gesehen!