Andreas Aldi
Einen Nachteil hat diese Globalisierung, es ist überall wie überall. Selbst Tirol, die Perle der Individualität, ist ein Land wie überall. Man fährt viel und rechts, wenn es Schnäppchen gibt, kauft man Schnäppchen, wenn es Wahlen gibt, wählt man verlässlich die größte Partei, und wenn Sonntag ist, ist man katholisch.Aber halt: Eines ist unverwechselbar tirolerisch – die berührende Hymne vom armen Hofer, dem keine kugelsichere Weste gegönnt war und der deshalb in Mantua nach mehrmaligen dilettantischen Versuchen endlich erschossen wurde. Vermutlich hat Andreas Hofer ursprünglich Andreas Aldi geheißen, aber im Zuge der Supermarktisierung Tirols hat man ihn schon damals Hofer genannt. Es ist nämlich einfach deftiger, zum Hofer zu gehen statt zum Aldi.
Damit der Hofer aber nicht bloß zu einem trivialen Supermarktereignis verkommt, haben ihn die Tiroler jetzt ordentlich geschützt. Wer falsch singt, kriegt 2.000 EUR aufgebrummt, was eigentlich milde ist. Wenn nämlich jemand die Hinrichtung Hofers verunglimpft, sollte er eigentlich hingerichtet werden.
Vielleicht kommt diese Verschärfung des Hoferlied-Gesetzes noch. Es hätte nämlich durchaus Vorteile. Endlich würde man die miesen Sänger los, die immer wieder Landesfeiern mit ihrem katastrophalen Gesang herabwürdigen. Feigen Patrioten könnte man über ein Gesangsgutachten schlechte Stimmlage bescheinigen und sie ebenfalls hinrichten. Der Hauptvorteil aber wäre, dass die Tiroler nach den ersten Hinrichtungen aus der EU ausgeschlossen würden und somit auch den Transit los wären.
Auf den Landtag ist eben Verlass, wenn es um die Tiroler geht. So ein gutes Lied bei Strafe vor falschen Tönen zu schützen, ist erste Heldenpflicht.
Danke! Danke! Danke Landtag! Danke Aldi! Danke Hofer! Danke Mantua! Danke Bande und zu Banden!