Parcel
Wenn man Pech hat, schickt einem irgendein Trottel ein Paket an die Home-Adresse. Wenn man weiteres Pech hat, ist man während der Zustellphase im Arbeitsprozess und daher nicht an der Home-Adresse anwesend. Und wenn das Pech gar nicht aufhört, ist nicht die Post für die Zustellung zuständig sondern irgendeine Parcel-Vereinigung.Äh genau, Pakete gibt es heutzutage gar nicht mehr. Pakete torkeln nur noch in der Politik durch die Gegend, etwa in Gestalt des Südtirol-Paketes oder als Pensionspaket, das ständig als Ganzes geschnürt werden muss. Alles, was zugestellt wird, heißt heutzutage Parcel.
Im worst case also kriegst du dreimal einen Zettel an die Tür geklebt, dass der Parcel-Mann da gewesen ist. Dann kannst du auf eigene Kosten nach Hall ins Parcel-Center fahren und vom Fließband dein Stück herunternehmen, wenn du den Strichcode im Kopf hast. Oder die ganze Chose geht wieder an den Absender zurück.
Was können wir daraus lernen?
Pakete sind out! Höchstens noch ein Pensionist kriegt von seiner ehemaligen Gewerkschaft Gummistiefel und Regenmantel per Paket zugestellt, alle anderen kommen nie mehr an ihre eigenen Pakete ran. Selbst der Quellekatalog als Auslöser mannigfaltiger Pakete hat bald ausgeschissen. Die letzte Chance, den Duft zugestellter Pakete zu schnüffeln, besteht darin, als Insasse eines Gefängnisses auf ein Fresspaket zu warten. Im Ziegelstadel auf der Völser Straße kriegst du dein Fressparcel, mit etwas Glück sogar beim ersten Zustellversuch, wenn du nicht gerade während der Zustellung eine Vorführung hast.
Alle anderen Tätigkeiten mit Paketen sind mittlerweile eingestellt. Wer Pakete sehen will, muss in einen alten Hans-Moser-Film gehen.
Sogar die Terroristen haben es bei diesem Parcel-Dienst schwer, kein Schwein stellt nämlich mittlerweile mehr die Bomben zu.