Das Felix der Oper
Die Buchhändler kümmern sich leider immer öfter um Nebensachen und weniger um gute Bücher. Mister Forcher, der gute und ausgeisternde Geist des Haymon Verlages denkt ein bisschen wehmütig an die gute alte Zeit, als es in den Buchhandlungen in der Hauptsache gute Bücher gegeben hat.Denn jetzt klingt das ganz anders: „Ein traumhafter Märchenstoff, der gerade rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft in die Buchläden kommt!“ – Und was kommt da traumhaft daher? Natürlich ein echter Felix.
Der Tiroler Eingottdichter und heimliche ORF-Angestellte Felix Mitterer hat die Präsentation seines jüngsten Streichs und den Streich überhaupt in die Staatsoper verlegt. Dort jagen diverse Schatten aus der Vergangenheit ein hohes C, gondeln durch Venedig und applaudieren einander, bis das Fernsehen alles aufgenommen hat. Das Phantom der Oper ist wieder da, denn Staatsoperndirektor, Felix, das hohe C und die Buchhändler gehen in einem Weihnachtssound von Wohlwollen in einander über.
Lesen ist üblicherweise ein Stück Aufklärungsarbeit, um die eigene Seele mit unbekanntem Stoff bekannt zu machen. Bei Felix aber wird das Lesen mit Inszenierung voll gemacht, er selbst ist praktisch die Konsole, auf der die User-Kids dann das hohe C spielen dürfen.
Was können wir daraus lernen?
Bei Felix handelt es sich nicht um Literatur sondern um ein Stück Botschaft der Kulturinhaber an das lesende Volk. Seht her, so wollen wir es haben, lautet der Zeigefinger, mit dem die Machtinhaber auf den Dichter zeigen. Nett, weihnachtlich, ein Stück Märchen, Oper, eine Tochter, die den Dichtervater drängt, doch ein hohes C-Buch zu schreiben, damit die Familie zu Weihnachten heil ist. Jetzt brauchen wir nur noch einen passenden Adventsong. „Tauet Felix den Gerechten“ oder so ähnlich.