Wo Milch und Eiter fließen
Kennst du das Land, wo Milch und Eiter fließen? Wo die Bauern den Ton angeben und die große Pfeife rauchen? – Ei freilich, das ist Tirol.In den letzten Wochen hat die so genannte Bauernschläue geputscht und ihre politischen Proponenten in den Landtag gepusht und das Management der Tiroler Einheitspartei (TEP) übernommen.
Das ist vielleicht gar nicht so schlimm, denn die Bauern zeigen, wie man sich politisch, kulturell und in Fragen der Kohle organisieren muss. Neidlos muss man anerkennen, dass die Landwirtschaftlichen Lehranstalten wahrscheinlich die besten Einrichtungen sind, die Berufsspezifisches und eben auch politisch Handfestes der nächsten Generation zur Verfügung stellen.
Zur Klugheit des Bauernstandes gehört es auch, dass er sich fallweise einigelt und ein starkes „Miar“-Gefühl entwickelt, und andererseits bei den „Eis und Enks“ ständig auf die Mitleidstube drückt. „Miar Bauern homms gonz bsunders schwar!“
Als dieser Tage der Eiter- und Antibiotika-Skandal in Tiroler Kuhställen aufgeflogen ist, wollte man zuerst noch mit Mitleid arbeiten. Also wir Konsumenten sollten einsehen, dass wir Eiter schlürfen müssen, weil eben die Landwirtschaft so hart ist.
Mittlerweile hat man eingesehen, dass da ganze Euter von Herzensmilch den Bach hinunter gegangen sind. Die Botschaft ist katastrophal und lautet: Mir Bauern sind auch verlogen und tun unter den schönen Worten, was wir wollen!
Und die arme Tirolmilch, die sich so um die Herzen von uns Konsumenten bemüht hat, tut sich plötzlich auch schwer mit ihren patriotischen Argumenten. Warum soll ich eigentlich ein Eiterjoghurt aus Tirol löffeln, wenn das berüchtigte Müllerjoghurt billiger, besser und gesünder ist?
Berufsstände, die mit großen Worten und höchster Pseudomoral arbeiten, tun sich immer besonders schwer, einen Patzer zu erklären. Das haben die Bauern mit den Lehrern und Pfarrern gemeinsam, denen man dunkle Ränder unter den Fingernägeln nur mit Mühe verzeiht.