Neue Tuifl-Trends
So um den Nikolo herum werden in Tirol allenthalben die Tuifl-Gewänder ausgepackt. Früher einmal war das bald erledigt, entweder man hatte ein Stinkegewand, das wie Pest und Mittelalter stank und das Jahr über in der Jauchengrube aufbewahrt worden war, oder man zog sich das Fell eines frisch geschlachteten Tieres über, und schon war man der perfekte Tuifl.Jahrzehntelang haben heimische Ethnologen diesen Bräuchen aufgelauert und sich für eine lobenswerte Erwähnung in einem Brauchtumsbildband oder Österreichbild gerne von der Armen-Tuifl-Gesellschaft des Ortes eine Zirbenstube schenken lassen.
Mittlerweile ist alles erforscht, ein paar Touristen aus den neuen EU-Ländern reisen mit Digitalkamera an und knipsen uns Tiroler als Tuifel, wie wir unsererseits die Nepalesen als Dalai Lamas knipsen.
Aber es gibt auch fetzige neue Trends. Die Masken werden heuer vom Internet downgeloadet und in der Gummipressmaschine vor Ort zu echten Fratzen gepresst. Gottseidank haben die meisten Tiroler ein Einheitsgesicht, so dass man ihnen jede Maske wie angegossen aufsetzen kann, auch wenn diese aus dem Internet kommt. Und der Hit heuer ist überhaupt die Eigenmaske! Also die meisten Tiroler gehen heuer als "Ich-selbst "oder schwarze ÖVP-Kopie und erwecken Schrecken und Wahnsinn, wie man es sich von den Tuifeln erwartet.
Auf den prächtig mit Steinpflaster austapezierten Ortskernen werden heuer die zotteligen Schritte mit Schuhen aus dem Fundus von Hansi Hinterseer in das cleane Erdreich gestampft, aus den Hüften machen die Männer ihre wunderbaren Eierbewegungen und klingeln hinten mit der Glocke, während sie vorne mit dem Schwanz wedeln und umgekehrt.
Dazu gibt es Musik aus Häkelmützenlautsprechern im Sound von DJ Ötzi. Jede Menge Senfgas, oder wie dieses gelb-rote Ding auf den Bühnen heißt, wird verströmt und wenn die Tiroler rundum langsam zu erfrieren drohen, zeigt man ihnen noch einen schwebenden Dressman, der von einer Dachluke heruntergelassen wird und satanisch schreit. - Wollt ihr die Hölle?
Verpisst euch, denken die meisten und hoffen, dass es nächstes Jahr bessere Tuifl-Trends gibt.