Das Verklingeln der Töne
Der Mensch lebt nur echt, so lange er sein Leben am Handy managt. Mannigfaltig ist daher die Werbung für Handys, worin wir für alle Stellungen einen eigenen Tarif angeboten bekommen. Der gute Handy-Mensch hat nicht nur für jede Stimmung einen passenden Klingelton sondern auch mindestens fünf Handys vor sich liegen, damit er jeweils mit dem günstigsten Netz in den total günstigen Tarif surfen kann.Wo immer es um glänzende Geschäfte mit strahlendem Optimismus geht, wird gerne auf die Hinterseite vergessen. Wie hört dieser ganze Boom denn eines Tages auf? Was steckt hinter diesen Klingeltönen?
Eine recht tief gehende Geschichte dazu weiß eine Notärztin zu erzählen. Sie berichtet, wie sie bei einem Einsatz einen Schwerverletzten völlig konzentriert aus dem Wrack bugsiert. Der Verunfallte ist noch ansprechbar, aber er wird diesen Unfall nicht überleben. Die Ärztin zieht eine Narkose auf, die schweren Verletzungen werden allmählich das Gehirn aus dem Schock entlassen und es werden Schmerzen einsetzen. Da läutet das Handy des Opfers.
– Jetzt ist die Notärztin irritiert. Soll sie das Handy abnehmen und es dem Opfer reichen? Es wäre das letzte Gespräch und quasi ein Verklingen des Lebens am Handy.
Die Notärztin schaltet wieder auf Routine, versetzt den Verletzten in einen Tiefschlaf und verschickt das ruhig gestellte Bündel mit dem Helikopter ins nächste Krankenhaus.
Tatsächlich ist der Angerufene nie mehr erwacht. Sein Leben ist verklingelt wie eine Handymelodie.
So etwa könnten echte Weihnachtsgeschichten klingeln, wenn sie nicht als Geschäft allenthalben an der Kasse klingeln müssten.