Tussig
Provinz erkennt man verlässlich daran, dass das falsche Besteck gewählt wird. Also wenn beispielsweise jemand „foin“ mit einem Silberlöffelchen einen Knödel zerlegt, hat man es mit einem Fachmann der Provinz zu tun. Prinzipiell gilt die Regel, dass in der Provinz jedes Instrument, das feiner als eine Lawinenschaufel ist, deplaziert ist. Denn mehr als Geröll und Lawinen gibt es in der Provinz nicht zu verschaufeln.In der Kultur wird dabei meist mit urban-intellektuellen Überlegungen über rural-authentische Ereignisse berichtet, damit es etwas Besonderes wird. Generell hofft jeder Kulturberichterstatter, dass das Zeugs, das er da geschrieben hat, entweder nicht gelesen oder nicht als Kulturbeitrag erkannt wird.
In der Innsbrucker Gratiszeitung Tip hat sich das Genre dieser provinziellen Kulturberichterstattung mustergültig eingenistet. Sie dient in der Hauptsache dazu, dass oben auf der Markierungsleiste das Wort Buch oder Szenario untergebracht werden kann.
So dürfen auch alle irgendwas rezensieren, wenn es „tussig“ genug ist.
Kriterien für eine tussige Rezension sind:
# Hinweis auf das Preis- Leistungsverhältnis des Buches, das Buch wird mit der Schnäppchenkeule erschlagen: „Der Ladenpreis scheint aber ein wenig gewagt.“
# Der Rezensent mokiert sich über den Verlag und seine Größe, wie man am Pissoir den Penis des Nachbarn begutachtet: „schmales Bändchen, kleinformatige Reihe“
# Der Autor kommt schlecht weg, indem man ihn schlicht und unbedeutend macht: „Schlicht und präzise erzählt X, manchmal zu schlicht, allerdings auch ohne Aufregung.“
# Der Leser ist ein Mann von Welt und muss sich leider in der Provinz kurz aufhalten: „Leider bietet das Bändchen nicht mehr Lesestoff als gerade soviel Zeit, wie man auf den nächsten Zug wartet.“
So lange mit dem Silberlöffelchen aus dem literarischen Weltkaffeehaus in der urgewaltigen Lawine der archaischen Provinzliteratur herumgestochert wird, wird man sicher keine verschütteten Leser damit ausbuddeln können.