Der Spion, der aus der Uni kam
Ah, waren das Zeiten, als die Kinder noch Spione werden wollten. Mit Zitronensaft wurden Nachrichten geschrieben und über einem Kerzenflämmchen dechiffriert. Gleich hinter der Sandkiste schaute man auf kleine Hundstrümmerl, ob sie eine Botschaft darstellten, und die Treffpunkte mit anderen Kinderspionen waren so öffentlich, dass sie schon wieder geheim waren.Aber niemand fragte, wo denn diese Spione ausgebildet werden.
Nun, heute wissen wir, dass Spione manchmal auch ganz offiziell an der Uni unterrichten. Dieser Tage wurde so ein Giga-Spion standesgemäß am Flughafen verhaftet und in Untersuchungshaft genommen. Der Lehrmeister soll Metallurgisches unterrichtet und anschließend an Russland verraten haben.
An dieser Stelle müssen wir stutzen. Denn wie kann man etwas, was man unterrichtet, gleichzeitig spionagemäßig verraten? Besteht nicht der Sinn der Lehre darin, dass nach deren Verbreitung alle davon wissen? Liegt nicht die Aufgabe einer Universität darin, dass das allumfassende Wissen für die Allgemeinheit zugänglich gemacht wird?
Hier tun sich durch die Privatisierung der Universitäten neue Wissens-Tabus auf. Also man holt sich als öffentliche Uni einen Professor aus einem metallurgischen Topbetrieb, der letztlich nur geheime Sachen forscht. Was erwartet man sich von so einem Geheimforscher? Dass er für die Studenten am Vormittag mit dem Bunsenbrenner Binsenweisheiten unterrichtet und am Nachmittag für seinen Geheimbetrieb topsecret forscht?
Und wenn dieses arme Forscherschwein dann etwas verwechselt, wird dann gleich ein Spion aus ihm? Was ist das für ein Wissen, das da gelehrt wird? Gibt es folglich ein Zweiklassenwissen, ein etwas seichteres, dümmeres für die Studenten, deren Sinn ausschließlich darin besteht, dass sie durch dummes Studieren den Arbeitsmarkt entlasten, und ein echtes, spionagetaugliches, mit dem man Geld verdienen kann?
Dieser so genannte Spion, der von der Uni kam, ist wie alle Spione ein Kind seiner Zeit. Mittlerweile werden keine Staatsgeheimnisse mehr verraten, sondern Wirtschaftsgeheimnisse. Einen guten Professor erkennt man künftig daran, dass er auch ein guter Spion sein könnte.
Undenkbar, dass etwa ein Germanistikprofessor zur Spionage fähig sein könnte. Was sollte er auch ausspionieren? Dass der Dichter Georg Trakl an jedem Fuß fünf Zehen hatte und dennoch Vierzeiler schrieb?