Die Zukunft liegt in der Zukunft
Nichts ist so sicher wie die Zukunft, also es ist ziemlich sicher, dass es ständig eine Zukunft gibt. Getragen von dieser Binsenweisheit gibt es immer wieder Veranstalter, die sich einen netten Referenten über die Zukunft einladen. Da horchen die Leute gerne zu und am Schluss können sich alle selber zu applaudieren, weil sie ja alle in die Zukunft gehen.In Österreich gibt es für diese futurfürzigen Anlässe zwei so genannte Zukunftsforscher, den etwas kühneren und daher teurerer Matthias Horx, und den etwas seichteren und daher auch billigeren Andreas Reiter. Dieser waschechte Innsbrucker hat übrigens eine sensationelle Karriere als Trendforscher gemacht. Berühmt ist seine Aussage in dutzenden Talkshows: „Es gibt einen Trend, wir wissen nur nicht welchen!“
Aussagen über die Zukunft zu treffen wäre ja eigentlich das Kerngeschäft der Literatur. Ausgestattet mit dem Musilschen Möglichkeitssinn könnte ein guter Schriftsteller tatsächlich ab und zu in seinen Romanen etwas Prognostisches schreiben.
Aber niemand, der halbwegs ein Schriftsteller sein will, tut sich etwas mit der Zukunft an, denn gefragt sind nur Romane mit Vergangenheitsbewältigung. Also gut punkten diese Retro-Writer mit alten Geschichten, die sich wenn möglich über die permanente Nazivergangenheit der Österreicher lustig machen.
Während also die Schriftsteller des Landes ihre ganze Kraft dafür einsetzen, zu jedem Nazi einen passenden Roman zu schreiben, verkünden hoch bezahlte Zukunftsforscher die hybride These, dass die Zukunft in der Zukunft liegt.
Wenigstens ist das Gesellschaftssystem gerecht, für die Naziforscher zahlt es nicht viel, weshalb die Schriftsteller nicht viel verdienen, und für die Zukunftsforscher zahlt das System gerne und viel, weil es einfach wenig verlässliche Zukunftsforscher gibt.