Genies des Alltags
Einem Genie sieht man es von außen erst einmal gar nicht an, dass es eines ist, aber dann, wenn es aufmacht, flutet gute Stimmung und Witzigkeit aus dem Genie hervor. Dieser Tage treten im Lokal mit dem witzigen Namen „Kögele“ gleich drei dieser edlen Erscheinungen auf und geben ein spätes Heimspiel.Der Megagitarrist Thomas Hechenberger stammt nämlich aus Axams und hat sich kurzfristig mit dem Organisten Valentin Oman aus Wien-Zehn und dem Drummer Georg Beck aus Amstetten zusammengetan. Aufgestachelt von so vielen Unorten der Herkunft ist es für die Musiker klar, Weltmusik zu spielen, beispielsweise Summertime in gegroovter Form.
Das Publikum, das an diesem Abend im Kögele sitzt, besteht zu fünfundneunzig Prozent aus Dorfmusikanten und einem Kellner.
Alle haben tagsüber gearbeitet, sind zur Schule gegangen und haben sich unauffällig verhalten, bis jetzt. Jetzt zucken ihre Glieder, wenn sie geheime Drummer sind, wülsten sich die Lippen zu grandiosen Soli, wenn sie Bläser sind, flunkern die Augäpfel wie loses Gestein in den Aughöhlen, wenn sie auf digitalisierte Musik stehen.
„Ich glaube, wir werfen unsere Instrumente weg und graben sie ein“, sagt ein Ortsmusikant als er sieht, was der verlorene Sohn wieder für einen Abend in Axams zu Hause für einen Sound hinlegt.
An diesem Tag erleben alle heftig den Sinn des Lebens. Dieser besteht kurz gefasst darin, dass man tagsüber unauffällig seiner Arbeit nachgeht und am Abend Kunst macht, mit sich und seiner Umgebung.
Wie schon gesagt, die Genies des Alltags sind oft nicht leicht auszumachen, aber einmal erkannt, sind sie umwerfend witzig und verströmen ihre optimistische Aura an den abgelegensten Orten.