Nine-Six-Nine der Literatur
Amis lieben es, Katastrophen-Tage mit Zahlen abzukürzen, während sie erfolgreichen Tagen einen Buchstaben voranstellen. So kennen wir mittlerweile alle den Nineeleven, der ja wirklich für New York und Washington eine Katastrophe war, und den D-Day, an dem die Landung an der Normandie einsetzte.Österreich produziert beides, Figuren, zu deren Eliminierung man einen D-Day braucht, und Typen, die für Katastrophen gut sind.
Die Katastrophe für Intelligenz, Lektüre und Fähigkeit zur Fiktion heißt Arnold Schwarzenegger. Seit 9-6-9 gilt wieder das eherne Gesetz der Körperphysik: Wer alles in den Bizeps steckt, hat nicht mehr viel Kraft für das Hirn!
Mit einem Kraftakt hat der österreichische Muskelprotz als Gouverneur von Kalifornien verkündet, dass es in Zukunft keine Schulbücher mehr geben wird. Da alle einen Laptop haben, kann man sich die paar Zeilen, die man zum Mailen braucht, leicht irgendwo aus dem Sillikon Valley herunterladen.
Die Botschaft ist verheerend. Wenn man das Trägerelement der Bildung abschafft, kann man gleich den Hut auf die Bildung hauen. Denn selbstverständlich ist die digitale Welt nützlich und kompetent, aber sie hat eben für den Menschen nur dann einen Sinn, wenn der Übergang zur analogen Erfahrungswelt des Users gelingt. Also das Buch ist etwas Analoges wie unser Körper, zerknittert, träge, altmodisch frech, während das Digitale bloß eines ist: Unberechenbar unzurechnungsfähig.
So, jetzt kriegen also die Kalifornier keine Schulbücher mehr, zumindest die proletarischen, denn in den Elite-Schulen wird weiterhin auf das Buch gesetzt.
Digital lachen muss man, wenn man die Sorge Österreichs zur gleichen Zeit bedenkt. Darin beklagen sich die Piloten des Eurofighters, dass sie nur am Simulator fliegen dürfen aber selten echt. So kann man es auch sehen, das Notebook ist der Simulator, das Buch ist das Leben in echt.