treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet alltäglich von 16:00 bis Sperrstund ist.

KOMPOST 3

Sie haben alles: Das Feuer, die Süße, die Fähigkeit, so stark auf die Eins drauf zu steigen, dass man fast dabei umfällt, einen scheinbar unerschöpflichen Fluss von Ideen und das Beste von allem: Echte Telepathie.Allem Anschein nach sind Martin Eberle (Trompete, Flügelhorn), Benny Oberzell (Keyboards), Manu Mayr (Bass) und Lukas König (Drums, Percussion, Synths) ja eine Jazzband, andererseits spielen sie nebenher bei allerhand Popfest-Bands der Vergangenheit und Gegenwart essentielle Rollen. Wenn die Mitglieder von Kompost 3 da keine Berührungsängste haben, wieso sollten dann wir? Manu Mayr strich und zupfte vergangenes Jahr auf Einladung von Violetta Parisini und Wolfgang Schlögl in der Karlskirche solo seinen Kontrabass. Und Lukas König spielte 2013 mit seinem Duo Königleopold im brut auf. Als Kompost 3 sind er, Mayr, Oberzell und Eberle sozusagen das Mutterschiff, eine kompakte Einheit mit viergeteiltem Hirn und Hinterteil.
Der Posaunist Phil Yaeger beschreibt das so: „Das ist, wie eine Band sein sollte. Sie haben alles: Das Feuer, die Süße, die Fähigkeit, so stark auf die Eins drauf zu steigen, dass man fast dabei umfällt, einen scheinbar unerschöpflichen Fluss von Ideen und das Beste von allem: Echte Telepathie. Die Art, die man vom Hörensagen her kennt. Diese unmöglichen, einem die Kinnlade zu Boden fallen lassenden, Hochschaubahn-artigen Kehrtwendungen, Abzweigungen und Stopps funktionieren bloß, weil jeder dieser vier Köpfe weiß, was die anderen als nächstes machen werden. Lassen sie sich nicht in die Irre führen: Diese Band ist ein Monster.

"... KOMPOST 3 sind Erschaffer absurd-bizarrer, skurriler Klangwelten, die mit solch einem Spaß und einer solchen Ideenvielfalt ihre Instrumente bon- und malträtieren, dass man als Hörer grinsend und den Kopf schüttelnd dasitzt und dabei die glänzenden Augen weitet wie ein kleiner Knirps, der ein Weihnachtsgeschenk nach dem anderen auspacken darf und sich dabei grundehrlich freut."

 

Miles is back

Kompost 3 im Wiener Konzerthaus
"Willkommen zum Experiment 'Wiener Band im großen Saal'", sprach Manu Mayr die Begrüßungsworte. Kein Zweifel, ein junges Quartett im gut 1800 Menschen fassenden Großen Konzerthaussaal auftreten zu lassen ist ein mutiges Unterfangen, das letzten Dienstag mit einem gut gefüllten Auditorium belohnt wurde.
Auch dass den vier Musikern die für Orchester dimensionierte Bühne zu groß werden würde, war nicht zu befürchten: Linker Hand hatte sich Benny Omerzell hinter Keyboards und Tastaturen verschanzt, während am rechten Bühnenrand Lukas König sein Instrumenten-Arsenal aufgebaut hatte - was neben dem Schlagzeug bedeutete: große Trommel, Metallblech, Gong, Vibrafon, Marimba.
Dazwischen bezogen die vergleichsweise schlank ausgerüsteten Kollegen Martin Eberle (Trompeten) sowie der besagte Manu Mayr (Kontra- und E-Bass) Position. Kompost 3 ist indessen nicht irgendeine Nachwuchscombo, sondern die Band der Stunde im österreichischen Jazz.

Erste Preise bei Wettbewerben in Bremen und Wien anno 2014 stehen zu Buche, was die Produktion der dritten CD Ballads For Melancholy Robots naturgemäß beschleunigte. Whatever Happened in Roswell, der CD-Opener, stand auch im Konzerthaus am Beginn. Ein rotziger Slow-Funk-Groove gewann an Kontur, die Hammond-Orgel ließ sich räudig hören, während die Zugtrompete schmalzige Glissandi intonierte, um wenig später fauchend und in aggressiv verzerrtem Sound zum Solo anzusetzen.
Trompetenechos à la Miles Davis

Wunderkammer hingegen begann mit verführerisch funkelnden Dreiklangszerlegungen des Keyboards, im Mittelteil leuchteten Trompetenechos à la Miles Davis und psychedelische E-Piano-Klänge auf: So wie Kompost 3 hier in der Mottenkiste des Jazzrock wühlte, so unbekümmert pflegen sich die vier Herren generell im Fundus der Geschichte zu bedienen.
Im neuen Programm entstehen auf diese Weise komplexe, collagenartige Soundscapes von beinahe orchestraler Soundfülle. Soli spielen nur mehr eine untergeordnete Rolle. An mancher Stelle wäre es wohl ein spannender Kontrapunkt gewesen, hätten sich Martin Eberle, Benny Omerzell, Manu Mayr oder Lukas König erlaubt, mit einem lustvollen Solo-Exkurs aus der kollektiven Disziplin auszureißen.
Und auch wenn noch nicht alles mit letzter Prägnanz ausformuliert schien, so entwickelte die Musik in brodelnden, scheppernden Grooves oder Ambient-infizierten Klangszenerien dennoch immer wieder faszinierende Sogwirkung. Standing Ovations. (Andreas Felber, DER STANDARD, 9.4.2015)

„Wir wollten alle ein Band gründen, in der es menschlich und musikalisch passt“, erzählen Mayr und Omerzell. „Uns schwebte die Vision einer Band vor, die gleichberechtigt eigene Impro-Konzepte umsetzt.“ 2009 hatte es dann im Proberaum gefunkt – daraus resultierte ein Jahr später die Debüt-CD von Kompost 3, die noch ohne Overdubs live im Studio einspielt wurde. Um den Weg in Richtung Elektronik und Clubkultur zu beschleunigen, veröffentlichte man in limitierter Auflage ein Remixalbum des Debüts unter dem originellen Titel Rekompost. 

Ein hervorstechendes Charakteristikum der Band ist es, dass sie stilistisch nicht festzumachen ist. Diese Eigenschaft prägt auch ihre folgende, im Vorjahr erschienene CD Epigenesis, die vergleichsweise aufwendig produziert wurde. Unterschiedliche Räume und Instrumente kamen zur Anwendung, mehr Wert wurde auf den Gruppensound gelegt – und fürs Mastering konnte man keinen Geringeren als Husky Höskulds gewinnen, der in L.A. das Who-is-who der Musikszene bedient (Tom Waits, Elvis Costello, Mike Patton, Mavis Staples etc.). Gegenwärtig bastelt das Quartett an einer neuen Platte, die insofern wieder in eine ganz andere Richtung weist, als man mit vorwiegend ruhigen, an der Ästhetik der Neuen Musik geschulten Sounds experimentiert.

 

Und da für Kompost bekanntlich Laub von Nutzen ist, erscheinen sämtliche Releases von Kompost 3 auf Laub Records. Dieses Label haben Eberle, Omerzell, Mayr & König zusammen mit Lukas Kranzelbinder ins Leben gerufen, um eigene Sachen veröffentlichen zu können. Eine Aneignung der Produktionsmittel, eine  Selbstermächtigung, ein weiterer Schritt in die Unabhängigkeit. Dort fühlt sich Kompost 3 nämlich am wohlsten.