Frontal Leichnam
Kurz vor dem offiziellen Sommertermin finden in Tirol die obligaten Freiluftprozessionen statt. Zwar weiß niemand genau, worum es bei Fronleichnam geht, aber die Dramaturgie ist stimmig und da sind alle Tiroler gerne dabei.Natürlich gibt es den Prominenten-Corso, in dem die Seitenblicke-Faces auf Andacht machen und eine Runde vor der Kamera auf- und abgehen. So manchem paßt der Ehren-Schützendress nicht mehr, weil er einfach im Amt fett geworden ist, manche sind so klein und rund, daß man nur die Quaste vom Hut sieht. Wer ist jetzt der Kommissar? Wer ist der Landtagspräsident? Großes Quastelraten ist angesagt.
Aber die wirklich aufregenden Ereignisse finden backstage statt. Da kollabieren Musikanten und Schützen schon vor der Veranstaltung bei der Vorstellung, daß es ein heißer Tag werden wird und es in den nächsten beiden Stunden nichts zum Trinken geben wird.
„Beim Altar sieht man noch die Fiaß und keine Blumen sind in der Vase!“ Eine mobile Pfarrköchin schreit wütend ins Handy, daß der Fronleichnamszug in Gefahr ist, wenn nicht die Rampen fürs Allerheiligste geschmückt sind. Sorgen über Sorgen. Dabei schaut der Leib recht zufrieden drein, wie er da in Tausenden Prozessionen durchs Land getragen wird.
Irgendwo wird er auch beritten, da sieht man am Abend in ‚Tirol heute‘ dann einen ziemlich steifen Pfarrer durch die Gegend galoppieren. Zur Vorsicht hat er den einen Leib samt Monstranz umgehängt, falls sein eigener vom Pferdeleib stürzen sollte. Es bedarf großer Logistik, daß sich die Prozessionen nicht in die Quere kommen. Wie bei jedem Straßenverkehr hängen auch bei Prozessionen Frontalzusammenstöße in der Luft.
Als Gnadengeschenk der transzendenten Art gab es heuer übrigens einen Gottesbeweis. Ein Stück Glasdecke im M-Preis am Hauptbahnhof stürzte auf Konsumenten, die die Feiertagsruhe schändeten. Dabei wurden zwei Personen vom Hauch des Jenseits gestreift.