Notstand
Je wahnsinniger etwas als Geschichte ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es als Realität stattfindet. Für einen Schriftsteller gibt es nichts Sinnerfüllenderes, als wenn eine schräge Vorgabe in einem Roman endlich Wirklichkeit wird.In dem sehr wahnsinnigen Roman „Der Notstand des Generals Eyer“ will General Eyer in Tirol eine Notverordnung einführen, von der nur gewiss ist, dass sie täglich schärfer wird. Warum es zu dieser Notverordnung kommt, wer sie initiiert hat und wer davon letztlich profitiert, ist nicht einmal dem General selbst bekannt.
In der engsten Umgebung schwankt das Urteil über Eyer zwischen Eigennotstand, Alkoholiker und klarem Fall von Plemmplemm.
Je mehr sich die Notverordnung in gewissen Punkten als real herausstellt, desto imaginärer werden ihre noch zu planenden Teile. Einerseits ist die Notverordnung ein neuer Schöpfungsbericht, andererseits hat sie nichts anderes im Sinn, als die Schöpfung zu verhindern.
Soweit der Roman.
Seit 30. Juli 2004 ist der Roman Wirklichkeit geworden und die Notverordnung in Tirol ist in Kraft. Der Vizekanzler höchst persönlich hat mit dieser so genannten Notmaßnahme bestehendes Recht außer Kraft gesetzt.
Aber kein Tiroler protestiert, im Gegenteil, alle schwärmen von dieser Notverordnung.
Schon lange haben wir in Tirol gerätselt, was müsste eigentlich passieren, damit irgendwer in Generalsmanier den Notstand ausruft. Der Benzinpreis müsste explodieren oder das Autofahren behindert werden, haben wir vermutet.
Genau so ist es auch gekommen. Weil irgendjemand vermutet hat, dass am Wochenende die heiligen Autofahrer im Stau durch Tirol stecken könnten, hat der Strukturminister jetzt den Notstand ausgerufen und den LKW das Transitieren verboten.
Endlich ein Notstand in Tirol. Super. General Eyer lebt!