Rhetorische Krampfadern
„Ich bin in meinem Betrieb die Krampfader!“ – Jahrzehntelang war dieser Satz die Kurzdarstellung für einen Betriebsrat. Irgendwie sinnlos aber bemerkenswert schroff aus den Wadeln hervorstehend sind Krampfadern auf den ersten Blick etwas Ungustiöses, aber wer genauer hinschaut, wird sich an der Heilkraft der Krampfadern gerne erfreuen.Das Jahr 2004 nämlich gilt als das Wendejahr in der Geschichte der Krampfadern. Bislang verschmäht, wollen jetzt alle möglichst viel mit Krampfadern zu tun haben.
Das wundersame Beispiel des seligen Kaisers Karl hat diese Welle ausgelöst. Wenn du nämlich lange genug zu den Krampfadern betest, kriegst du sie weg und einen Seligen dazu. Das ist die Frohbotschaft des Jahres 2004.
Mittlerweile nennen sich nicht nur Betriebsräte die Krampfadern des Betriebs, auch Aufsichtsräte und Anleger verwenden gerne diesen heilenden Ausdruck, und manche vermuten sogar, dass Krampfadern gleich konstruiert sind wie Hoden, ziemlich abstehend und schrumpelig, und wahnsinnig gut für die Potenz.
Kein Trend wäre abgerundet, wenn ihn nicht jemand von der österreichischen Kleinkrämerregierung für sich nutzen würde.
Also der Finanzminister hat es schon ziemlich gut drauf. Wenn er die Nation am Schmäh vorführt, tritt sogar auf der Stirn eine kleine Krampfader auf, offensichtlich ist sie rhetorisch gemeint. Denn alles, was der irdische Karl von sich gibt, ist überflüssig und sinnlos wie eine rhetorische Krampfader.
In der Medienkunde spricht man vom Krampfaderneffekt, wenn etwas in seiner Darstellung sinnlos geworden ist. Also das Gesicht vom Finanzminister taucht überraschend in der Zeit im Bild auf, alle erkennen in ihm eine Krampfader und zappen weg in einen anderen Sender. Kein Sender kann sich auf Dauer diesen Krampfaderneffekt leisten, weshalb der Finanzminister und der Kaiser Karl in letzter Zeit weniger in die Sendungen eingeladen werden. Das Jahr 2004 verläuft also insgesamt sehr logisch und leicht wie eine Krampfader.