Stirb langsam!
Auf nichts ist mehr Verlass! Da wird heute am 2. April 2005 zu Mittag der lang geplante Film „Stirb langsam!“ mit Bruce Willis plötzlich aus dem ORF-Programm genommen, und der Papst ist immer noch nicht gestorben. Keine Zeitung kannst du mehr lesen, weil überall theologisches Gequatsche aus den Glossen quillt, und die Lyriker haben Hochsaison. Der Herr hat ihn schon gesichtet, der Papst küsst bereits die Zehen vom Herrn, der Lift zum Himmel ist schon im oberen Stockwerk.Der Lift ins Jenseits ist ziemlich in Fahrt dieser Tage, wäre der Papst beispielsweise gestern am 1. April gestorben, hätte er im Lift mit Harald Juhnke plaudern können, der eben einen Knopf nach oben gedrückt hatte. Und unten wartet noch Fürst Rainier auf den nächsten Schuttle.
Da sage noch jemand, der Tod sei ein Tabu und das Sterben werde in unserer Gesellschaft gerne verdrängt. Das Gegenteil ist der Fall. Nur noch durch langsames Sterben kommst du heutzutage in die Zeitung.
In der Kulturberichterstattung gibt es ohnehin nichts anderes mehr als Todesnachrichten. In Form von Miniaturgrabsteinen werden die Leistungen der Kulturschaffenden ausgelobt. Also zuerst riesig das Datum, dann der Name, und in kleiner Schrift die kulturelle Leistung. Schade, dass man nur einmal sterben kann, sagen daher schon längst die Schriftsteller, denn zu Lebzeiten ist alles für die Wäsch, was geschrieben wird. So gilt auch in der Literaturgeschichte nur noch der Todestag oder das Todesjahr, um eine tote Lektüre unters Volk zu bringen. Obwohl Friedrich Schiller nur an einem einzigen Tag gestorben ist (9. Mai), muß er im Schillerjahr 2005 ein ganzes Jahr lang sterben.
Anders bei Hans Christian Andersen, der darf jedes Jahr am 2. April sterben, dafür aber unendlich oft.
Der 2. April scheint überhaupt ein guter Sterbetag für Märchenerzähler zu sein.
Aber jetzt zu Mittag ist der Papst noch nicht gestorben, er schaut sich offensichtlich diesen Film von Bruce Willis an, den der ORF gerade aus dem Programm genommen hat.