treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet täglich von 10 bis 1

  • Programm
  • Künstler
  • Musäum
  • Radio | TV
  • Freund&Feind
  • Das Haus
  • Delikatessen
  • Kontakt
  • Suchen
  • Anmelden
  • RABIH ABOU KHALIL
  • RACHID TAHA
  • RADIO.STRING.QUARTET.VIENNA
  • RAINER VON VIELEN
  • RALPH TOWNER
  • RALPH TOWNER l PAOLO FRESU
  • RAMESH SHOTAM madras special
  • RAMON VALLE
  • RANDY HANSEN
  • RAPHAEL GUALAZZI
  • RARE EARTH
  • RAVI COLTRANE
  • RAY ANDERSON
  • RE:JAZZ
  • REBEKKA BAKKEN
  • REBEL MUSIG
  • REITHMANN-THEATER
  • RENATO BORGHETTI
  • RENAUD GARCIA FONS
  • RENE MARIK
  • RENE MARIK
  • RENEGADES STEELDRUM ORCHESTRA
  • REVEREND PEYTON
  • RICCARDO TESI
  • RICHARD BONA
  • RIGMOR GUSTAFSSON
  • ROACHFORD
  • ROB SOELKNER
  • ROBERT MISIK
  • ROBERT RIEGLER
  • ROBERTO diGIOIA
  • ROBERTO FONSECA
  • ROBIN MC KELLE
  • ROBOCOP KRAUS
  • ROCKO SCHAMONI & THE JOGGING MYSTIC
  • ROCKY DAWUNI
  • RODNEY HUNTER
  • ROLAND NEUWIRTH
  • ROLLINGS
  • RON CARTER
  • ROSANNA & ZELIA
  • ROSENGEWITTER
  • ROTFRONT
  • ROTIFER
  • ROY HARGROVE
  • RUDI FUSSI
  • RUDI PÖSCHL
  • RUDOLF KLAFFENBÖCK
  • RUDRESH MAHANTHAPPA
  • RUEDIGER DAHLKE
  • RUFFPACK
  • RUSCONI
  • RUSSKAJA
  • RUTH KLÜGER weiter leben eine jugend
 ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ#

MIND THE GAP

Eine Band aus Architekten, bildenden Künstlern, Informatikern und Musikern

reinhardt honold e-guitar
reinhardt honold - e-guitar
andreas lettner - drums
shinja morita - alt-sax
bernhard prem - e-bass
rens veltman - bariton-sax
anton widauer - e-guitar
Die Band versteht sich als längerfristig konzipiertes Kunstprojekt, in dem die Erfahrung und Weltsicht von Architekten, bildenden Künstlern, Informatikern und Musikern unterschiedlichen Alters und kultureller Zugehörigkeit zusammenfließen.

Wirklichkeit erkunden und Lust darauf, Veränderungsphantasien zu entwickeln, ist unser Thema.

Derzeit in Phase 1 arbeiten wir mit ausschließlich analogen Mitteln an eigenen Kompositionen, die unsere Hörgewohnheiten ausdehnen und grooven. Inhaltliche Prägung erfahren die so entstandenen Nummern über ihre Titel oder kurze, gelesene Texte, die ins Programm eingestreut sind.
In Phase 2 wollen wir die voices als Instrumente sehen und einsetzen. Die Fragen, ob Gesang Text braucht, und wenn ja, welche Art von Texten uns richtig erscheinen,... werden uns beschäftigen.
Phase 3 wird uns zur Begegnung mit der Welt der digitalen Informationsverarbeitung führen. Die Entwicklung von Instrumenten, die allen (...auch dem Publikum...) zur Verfügung stehen, die z.B. über bewusst gesetzte, körperliche Aktionen mit Hilfe digitaler Steuerungen mit der analog vorgetragenen Musik in Beziehung treten..., ist eine Vorahnung.

Wir wissen, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, brauchen aber ab jetzt den Kontakt mit (aktiv) zuhörenden Menschen, um unser Experiment in der Realität wirksam weiterzuführen.
Wir positionieren uns selbst ganz am Rand der etablierten Musikszenen, was auch in der Wahl der Aufführungsorte zum Ausdruck kommt: Maschinenhallen, Kunstgalerien, Labors, ein Gebrauchtmöbelmarkt,...

  • PRINTPROGRAMM etc. DOWNLOADEN
  • Programm im Kalender speichern
  • Newsletter abonnieren