treibhaus

Kulturprogramm für Stadtbenützer

Spielplatz am Volksgarten. Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck. Geöffnet alltäglich von 16:00 bis Sperrstund ist.

ATTWENGER

nach song & sun: dog. - da dog is a hund. the beat goes on. die quetschn hebt ab. der text geht drüber.

Sollte mal eine Ahnenreihe von Poetry-Künstlern über Ernst Jandl bis Kurt Schwitters gemacht werden, wird wohl auch Attwenger ein ruhmreicher Platz zugewiesen werden müssen. Markus Binders und Hans-Peter Falkners Mundart-Reime sind nach wie vor unvergleichlich. Und musikalisch können die reimenden Linzer Lautmaler klarerweise mithalten. "Sun", nach fünf Jahren Pause das fünfte Album, strotzt nur so vor guten Songs und Energie. Vom Protest-Lied "Kaklakariada",  bis zu Solokompositionen wie "Kalender" oder "Deng".  "Sun" ist  ein Meisterwerk. Nicht zuletzt auch wegen der Songs, die mit Fred Frith und dem Boban Markovic Orkestar eingespielt wurden. "Sie Dan" entspringt einer Improvisation mit dem von Kusturica-Filmen bekannten Orkestar über "Laara Disch", dem Folgetrack des Albums. Und "Huad", das auf einem Song des serbischen Komponisten Lajko Felix basiert, stammt aus dem Liverepertoire der Turbobläser um Boban Markovic. Das fährt! Hut ab!

"diese gaunzn patriotn nationale idiotn
bitte saz so guad und stöts eich in an schwimmbod aufn bodn
und pinkelz bis zum hois eich olle gegnseitig au
und daun tauchz nu amoi unta und daun nemz an schluck davau"
Attwenger: "Kaklakariada", 2002


xxxxxxxxx

ATTWENGER: DOG
okus auf die eigenen Landsleute und treten diesen gepflegt auf die Füße. Ihr sechstes Album "Dog" verspricht Schlagzeuggeballere, Harmonika und vor allem Slang. Der eigentümliche Dialekt der Alpenrepublik stellt für viele Piefkes sicher eine der größeren Hürden dar. Musikalisch stolpern die Hörer allerdings auch über die zeitweilig nervenden, weil extremst verzerrten Töne des Schifferklaviers.
"Östareicha san ehrlich / Und Wauns ehrlich so san / Daun sans owa gfährlich." ("Dum")
"Und a jeda Mensch zöhd / Jeda Mensch zöhd sei Göd." ("Sex")

Wer aber Weisheiten und Fingerzeige wie etwa den in Richtung Wirtschaft ("Sex") zu schätzen weiß, liegt bei Attwenger richtig.

Die Stücke werden länger und ihre Anzahl reduziert sich, die Texte werden reduzierter und öfter wiederholt.
Der Ausdruck ,Song' kommt davon, wenn jemand ,sagen' im oberösterreichischen Dialekt ausspricht. Zudem ist ein Song ein Song.
Mit Text geschieht dasselbe wie mit Beat, derselbe Grundbeat wandert, verändert seinen Schwerpunkt, so wie der Text auch.
Diaton. Harmonica: fliegende Akkorde repeat
Stellen Sie sich eine Spirale vor, die aus vielen Linien besteht und bei der es egal ist, aus welcher Richtung sie im Moment kommen und dann, wenn Sie mal stehenbleiben, sich fragen, na gut. Attwenger hat sich im Herbst 95 nach Sibirien Tournee und Attwengerfilmpremiere aufgelöst. Daraufhin wurden im Sommer 96 in einer alten Linzer Halle frische Stücke entwickelt. Im Herbst 96 live getestet. Im Frühjahr 97 aufgenommen und im Herbst 97 auf der CD mit dem neuen Titel Song veröffentlicht.

Das Konzept Attwenger hat längst die Grenzen Oberösterreichs gesprengt, leuchtet genauso hell in London wie in Pöchlarn oder Hamburg. Sie sind ein Phänomen. Nein, an upper Austrian phenomenon. (DU, Zürich)

I have no idea, what it's all about, but I like the general noise, a great deal. (John Peel, BBC)

Attwenger kreuzen einen Stier mit einem Tanzbären: Nie verleugnet der Attwenger Sound dabei seine Herkunft aus der Provinz. Nie kokettieren Attwenger mit polyglotter Weltläufigkeit. Ihre Texte sind in oberösterreichischer Mundart geschrieben und werden weniger gesungen als rhythmisch skandiert. Wenn es ein deutsches Wort für Rap oder HipHop gäbe, könnte es auf Attwengers Sprechgesang zutreffen. (Weltwoche, Zürich)

Attwenger sind nicht nur die virtuosesten, sondern auch die widersprüchlichsten Rabauken, die das Popgeschäft in jüngster Zeit heimgesucht haben. (Südd. Zeitung)

Gänzlich unerwartete Musik, die nicht nur libidinös, sondern auch hochintelligent ist. (Stern) Zukunftsmusik, und zwar im Sinne von: In Zukunft wichtig werden. (Skug)

Reduziert auf den Kern des zu Sagenden. (Howl)

Ihre Volksmusik ist wild, explosiv und selten perfekt­ionistisch. So, wie Rockmusik eigentlich sein sollte. (SPEX)

Attwenger wissen genau was sie tun. (My Way)

Sie beherrschen jenen schamanenhaften Groove, den man von beschwörerischen karibischen Klangorgien kennt. (Süddt. Zeitung)




Als Attwenger 1997 nach mehrjähriger Veröffentlichungspause ihr viertes Album "Song" präsentierten, schien ein Endpunkt in der Karriere der außergewöhnlichsten Popformation Österreichs erreicht. Auf den Vorgängern "Most" (1991), "Pflug" (1992) und dem radikalen Meisterwerk "Luft" (1993) mischten Markus Binder und Hans-Peter Falkner auf bislang ungehörte Weise Schlagzeug- und Ziehharmonikasounds mit Dialekttexten, die geschickt zwischen lakonischen Alltagsbeobachtungen, rotzfrechen Schmuddelgstanzln und vordergründig sinnentleerten Wortspielen mäanderten. Den Kern von "Song" hingegen bildeten drei 15-minütige, der repetitiven Techno-Kultur verpflichtete Mantras, die das Songformat negieren und auf erzählende Texte verzichten.
Attwengers demnächst erscheinendes fünftes Album "Sun" deutet den vermeintlichen Endpunkt im künstlerischen Schaffen des international reputierten Duos jetzt zum Zwischenschritt um. Um die Unmöglichkeit wissend, sich noch einmal neu zu erfinden, verwandeln die beiden Oberösterreicher "Sun" in ein buntes Patchwork unterschiedlichster stilistischer Ansätze. Klassische Attwenger-Stücke der frühen Schule ("Kaklakariada") treffen auf minimalistischen Mundart-Elektro-Dub ("Kalender"), dadaistischen Groove-Pop ("Muamen") und unterschwellig irritierende Gemütlichkeit ("Laara Disch", "Sun", "Rehn1"). Daneben finden sich unter den 15 Stücken auch Livemitschnitte ihrer letztjährigen Kollaborationen mit dem Improvisationsgitarristen Fred Frith ("Mei Bua") und der elfköpfigen jugoslawischen Blaskapelle Boban Markovic Orkestar ("Si Dan", "Huad").

Falter: Die Intervalle zwischen Attwenger-Alben werden immer größer. Fällt Ihnen das Attwengern zusehends schwerer?

Markus Binder: Am Anfang funktionierte Attwenger nach dem Prinzip: "Holladrio, jeder haut drauf, was er hat" - und das war auch okay. Inzwischen haben sich die einzelnen Vorlieben, Eigenschaften und Fähigkeiten stärker herauskristallisiert. Aber es kann schnell passieren, dass wir wieder einmal drei Platten in drei Jahren machen.

Hans-Peter Falkner: Du musst unterscheiden zwischen dem Ergebnis und dem, was alles an Arbeit dahintersteht. Veröffentlichungslücken bedeuten ja nicht, dass in der Zwischenzeit nichts passiert wäre.

Falter: "Song" wurde 1997 zu einer radikalen Neudefinition von Attwenger. Wie geht man vor diesem Hintergrund an neues Material heran?

Binder: Ich hätte mir auch vorstellen können, die Arbeitsweise von "Song" weiterzuführen, denn durch die ständigen Wiederholungen wird das Ganze ja nicht langweilig, sondern immer interessanter. "Song" sollte aber nicht zum Konzept werden, das man einfach weiter betreibt. Die Herangehensweise an neues Material lief dann ganz relaxed nach dem Motto: Was kommt jetzt, was fällt dir ein? So sind neue Texte dahergekommen, und zu gewissen Texten hörst du einfach schon einen gewissen Sound. Bei "Sun" habe ich sofort gewusst: Das muss ein bisschen fliegen, abgehoben und künstlich werden.

Falter: Auf "Song" waren die Texte sehr abstrakt, die Sprache wurde mehr oder weniger als zusätzliches Instrument verwendet. Gab es durch die geänderten politischen Umstände der letzten Jahre jetzt wieder ein verstärktes Bedürfnis zur konkreten Aussage?

Binder: Ja, sicher. Vor allem das Stück "Kaklakariada" ist schon aus einem Ärgernis über den gesellschaftlichen Unfug entstanden, der sich in Österreich, aber auch anderswo abspielt. In Hamburg haben sie zum Beispiel dieselbe Regierung wie in Österreich - eine Rechtsaußenpartei in Koalition mit der CDU. Da kriegst du natürlich einen Zorn und denkst dir: Heh, was soll das? Wieso geht das jetzt alles in so eine beschissene Richtung? Für mich hatte aber auch die extreme sprachliche Reduktion auf "Song" einen politischen Faktor. Man muss da zwischen einer konkreten politischen Aussage und einem Standpunkt differenzieren, den man auch ohne Sprache formulieren kann - auch eine Elektro-Instrumentalplatte kann ein Statement gegen den Patriotismus sein.

Falter: Setzt das nicht eine andere Form von Kontextwissen voraus, um verstanden zu werden?

Binder: Ja, aber auch bei "Kaklakariada" geht es um genau diese Frage, wer im Stück gemeint ist. Der amerikanische Präsident kann sich davon genauso angesprochen fühlen wie irgendwelche österreichischen Provinznester.

Falter: Es wäre also verkürzt, "Kaklakariada" als Kommentar zur schwarz-blauen Regierung zu sehen?

Binder: Ja, das wäre verkürzt. Da geht es um viel mehr. Nach dem 11. September hat sich das Kleinkarierte zum Beispiel darin geäußert, die Welt in Fronten, Zivilisationen oder so einen Blödsinn einzuteilen. In diesen Diskussionen über die Hintergründe der Anschläge gibt es plötzlich grauenhafteste Argumente gegen ganze Weltgegenden, zig Millionen Leute werden schief angesehen, und es werden Zivilisationen und Kulturen konstruiert, die angeblich miteinander clashen - das ist absurd, ein Trauerspiel!

Falter: Robert Menasse hat den Tag der schwarz-blauen Regierungsangelobung begrüßt, weil er sich durch die neue politische Konstellation ein "heilendes Fieber" erwartete, an dem die Republik genesen würde.

Binder: Das ist ein völliger Schwachsinn und eine schreckliche Verharmlosung. Menasses Theorie geht nicht auf die dahinter stehende Gefährlichkeit ein, denn die schwarz-blaue Wunschgesellschaft ist ja ein einziger Albtraum und gehört mit allen Kräften verhindert.

Falter: Neben der Rückkehr zu umfänglicheren Texten zeichnet sich "Sun" durch einen Stilpluralismus aus, der auf den einzelnen vorangegangenen Alben so nicht gegeben war. Außerdem sind auf einigen Stücken erstmals Gastmusiker zu hören. Wie kam es zu dieser Vielfalt?

Binder: Attwenger steht für ein Konzept, eine gewisse Form der Weltbetrachtung zu formulieren. Und das ist mit den unterschiedlichsten Instrumenten, Stimmen und Leuten möglich. Daher war das potenziell schon immer - zumindest als Wunsch - angelegt. Bei "Sun" kam es uns zur Hilfe, dass zufällig zwei Veranstalter die Idee hatten, uns mit anderen Leuten gemeinsam auf die Bühne zu bringen - dem Boban Markovic Orkestar und eben Fred Frith. Diese Leute sind sowohl von ihrem Background als auch von ihrer Musik her sehr interessante Partner.

Falter: Gleich zu Beginn der Presseinfos zur neuen Platte heißt es, dass Attwenger keine Band, sondern "ein hinter dem Namen des Attwenger Tischlers sich ereignender Zustand" wäre. Das war in der Vergangenheit anders definiert, oder?

Binder: Am Anfang waren wir zwei tatsächlich eine sehr hermetische Zelle. Mit unserem dritten Album "Luft" hat es sich dann aber schon angekündigt, dass wir vom Sound her über das Duo Schlagzeug und Quetschn hinaus wollten. Die Erweiterung ist schon gut, gleichzeitig ist aber natürlich auch die Reduzierung gut. Es geht uns letztlich darum, die Komplexität im Simplen sichtbar zu machen: Du zeigst nicht alles, was dahinter steckt, reduzierst aber auch nicht total. "Sun" hält diese Balance - auch wenn jetzt verschiedene Sounds und Leute auftauchen.

Falter: Hans-Peter Falkner wird im "Falter"-Artikel zur letzten Platte mit den Worten zitiert: "Musikalisch kommen bei Attwenger zwei Seelen zusammen, die sich zu einem Ganzen vereinen und die Groove haben." Spürt ihr diesen Groove trotz geänderter Arbeitsweisen nach wie vor?

Falkner: Habe ich das gesagt? Ich sage eigentlich eh lässige Sachen!

Binder: Vielleicht kannst du 2002 auch einmal so einen Satz für die Ewigkeit sagen?

Falkner: Würden die Seelen nicht zusammenkommen, wäre "Sun" nicht so passiert. Am gemeinsamen Verständnis hat auch die neuartige Arbeitsweise nichts geändert - live spielt man das ja alles nach wie vor zu zweit.

Binder: Früher waren Platten und Liveauftritte von Attwenger relativ identisch. Bei "Sun" ging es uns schon auch darum, alles Mögliche auszuprobieren, da eine CD ja andere Qualitäten hat als ein Konzert.

Falter: Attwenger wurden hierzulande ständig von Debatten um die stilistische Fassbarkeit zwischen Neuer Volksmusik, Punk-Folklore und dadaistischem Anarcho-Soul begleitet. Unter welchem Label läuft Attwenger international?

Binder: Wir haben beim Sufi-Soul-Festival in Pakistan gespielt, also sind wir vielleicht Austrian-Sufi-Soul. Austrian-Sufi-Soul-Headbanger?

Falkner: Austrian-Sufi-Soul-Soft-Eggs! Aber diese Schubladen interessieren im Ausland niemanden. Für die sind wir einfach zwei kuriose Typen, die von irgendwo herkommen und komische Musik spielen. Dieses Festival war schon witzig: Die Musiker sitzen auf der Bühne alle am Boden - das ergibt ein ganz anderes Verständnis von Musik, extrem relaxed. Du machst einfach ganz andere Musik, wenn du am Boden sitzt.

Falter: Kann man denn am Boden sitzend Quetschn spielen?

Falkner: Ja klar. Ich habe auch schon im Liegen gespielt. Aber das darf man nicht so verstehen, dass du dich vor lauter Ekstase niederlegen musst, weil du so wild drauf bist, sondern du bekommst im Sitzen am Boden einfach einen anderen Groove zusammen.

Binder: Mit dem Schlagzeug funktioniert das leider nicht. Die Leute spielen dort alle Tabla, und wenn du siehst, wie sie das beherrschen, kannst du das Schlagzeug ohnehin wegschmeißen. Im Vergleich zum Sound, den Feinheiten und rhythmischen Wahnsinnigkeiten einer Tabla kommt dir das Schlagzeugspielen wie Holzhackerei vor. Aber bitte - man hat halt nichts Gescheiteres. Die Leute haben ja eine völlig andere, von Spiritualität und ewigen Traditionen geprägte Herangehensweise.

Falter: Ihr bringt von euren Auslandsreisen offensichtlich sehr viel Begeisterung mit. Wie sind umgekehrt die Reaktionen, wenn Attwenger am anderen Ende der Welt auftauchen?

Binder: Wir sind in Pakistan einmal mit einer iranischen Band im Bus in die Stadt gefahren. Die meinten, dass unser Konzert super und total interessant gewesen wäre. Wir haben uns gefreut, bis sie dann beim Aussteigen sagten: "Ach so, ihr seid gar nicht die zwei Schweizer - ihr seids ja andere!" Im Grunde ist es also vollkommen wurscht, wer was spielt; Hauptsache, wir sind alle freundlich, und alle waren voll super - so in etwa. Was wir da aufgeführt haben, war im Verhältnis einfach ziemlich komisch. Und der Sound und die Sprache sind für die Leute natürlich extrem schräg.

Falkner: Aber wir waren okay in dem Sinn, dass wir uns nicht verstellt haben, sondern genauso gescheit oder blöd und auch genau so angezogen waren wie hier. Wir haben auch schon Bands erlebt, bei denen Auftritte zur Kostümshow werden, weil sie einheimischer als die Einheimischen sein wollen.

Falter: Wofür steht das Verb "attwengern" im Jahr 2002?

Binder (zögernd:) Attwengern heißt, sich in den Mitteln zu beschränken und wiederholt Aussagen über bestimmte Themen zu treffen. Attwengern heißt irgendwie auch Dialektismus.

Falter: Hat das jetzt mit Dialekt oder mit Dialektik zu tun?

Binder: Dialektismus ist eine Verknüpfung dieser beiden Begriffe: Aus widersprüchlichen Begriffen oder einem nicht so eindeutigen Text entsteht ein Prozess, der zu einem eigenen, neuen Gedanken führt.

Falter: Ist "attwengern" fix definiert, oder kann das jeden Tag etwas anderes heißen?

Binder: Attwengern bedeutet jeden Tag, dass es jeden Tag etwas anderes bedeutet. Das wäre jetzt ein beispielhaftes Wortspiel, das zeigt, worum es geht. Sag du einmal - was ist "attwengern"?

Falkner: Wenn Attwenger spielt - zum Beispiel.

Binder: Attwengern heißt zum Beispiel auch, in Gegenden zu fahren, die abseits der kapitalistischen Akkumulierung liegen. Dadurch haben wir bisher schon fünf schöne Reisen gemacht, die sehr bereichernde kleine Abenteuer waren. Man kann Attwenger auch als Vehikel betrachten, mit dem man die Gelegenheit hat, gewinnbringende Erfahrungen in Pakistan oder Sibirien zu machen und Sachen vor Ort kennen zu lernen und nicht, was dir hier dazu erzählt wird. Denn das stellt sich letztlich alles als Unfug heraus.

Falter: Gibt es schon neue Reiseziele für die nähere Zukunft?

Binder: Auf unserer Wunschliste stehen unter anderem Mexiko, Kuba und Louisiana.

Falkner: Texas. Und Japan! Oder eine Chinatournee, das würde mich auch interessieren. Auf Kuba sollte man aber fahren, so lange der Fidel Castro noch lebt. Wenn der einmal nicht mehr ist, weiß ich nicht, ob es diesen Beigeschmack noch hat. Jetzt muss man hinfahren. Jetzt!

Binder: Jetzt gleich?

Falkner: Am liebsten ja. Das fände ich das Schönste.

Binder: Dann packen wir zusammen und fahren wir.

::::::::::::::::::::::::

FILM:

ATTWENGER ADVENTURE
Österreich 2007
Regie Markus Kaiser-Mühlecker

Seit 17 Jahren sind Markus Binder (voc., dr.) und Hans-Peter Falkner (acc., voc.) als „Attwenger“ unterwegs. Der anfängliche Hype um die Band erklärt sich aus der einzigartigen Übersetzung traditioneller Gstanzln und Melodien auf ein zeitgenössisch brisantes Level.
Das Team begleitete Attwenger ein Jahr lang, von Jänner 2006 bis Jänner 2007, beim Attwengern. Neben intensiven Konzertausschnitten zeigt der Film auch den Touralltag der Musiker abseits der Bühne. Dieser liefert oftmals die Basis der eigenwilligen Liedtexte und zeigt so einen geschlossenen Kosmos. Assoziativ geschnitten zeigt die Dokumentation die beiden auf und abseits der Bühne an Schauplätzen wie Ebensee, Hamburg, Innsbruck und Bern, bedient sich Archivmaterials und lässt auch Wegbegleiter und Attwenger-Kenner wie Fred Frith, Jochen Distelmeyer oder Josef Hader zu Wort kommen.

Ein Gedanke, den ich selber immer wieder, seit es Attwenger gibt, denke: Was machen wir eigentlich? Ich verstehe es nicht. Und der Jörg Sundermeier vom Verbrecher-Verlag sagt: Wenn die zwei kapieren würden, was sie machen, dann würden sie es nicht machen können. (Markus Binder)